Der Ort der Volkshochschulen in der Verfassungslehre Hermann Hellers

und der demokratiepolitischen Diskussion der Weimarer Republik

Hermann Heller (1891-1933) war einer der wenigen sozialdemokratischen Staatsrechtler in der Weimarer Republik. Die demokratische Volksbildung bildete ein konstitutives Teilstück seiner Verfassungslehre. Als Jude und Sozialist standen Heller etliche Barrieren für eine akademisch-universitäre Karriere im Weg; erst 1931 erhielt er in Frankfurt eine ordentliche Professur. Wohl auch deshalb hatte er die ersten Jahre nach der Habilitation als Volksbildner in Leipzig verbracht. Im Kern verstand er Volksbildung als Arbeiterbildung. Auf ihn ging ein singuläres Experiment der Volkshochschulbewegung in Deutschland zurück: die Arbeiterbildungsheime, in denen junge Industriearbeiter und Intellektuelle gemeinsam wohnten, lebten und an den Abenden studierten. Für Heller war das Leipziger Volksbildungsprojekt ein Beitrag zum Abbau sozialer Disparitäten und zur Herstellung einer größeren kulturellen Homogenität in der deutschen Gesellschaft. Praxis und Theorie verknüpften sich bei Heller, da die Kategorien der "Disparität" und "Homogenität" Schlüsselbegriffe auch in seinen Werken zum "sozialen Rechtsstaat" bildeten.

Beiträge

Open Access
creative common licence by-sa


Der Ort der Volkshochschulen in der Verfassungslehre Hermann Hellers

und der demokratiepolitischen Diskussion der Weimarer Republik

Open Access
creative common licence by-sa


Das Miteinander Sprechen und Handeln

Hannah Arendts Begriff von Öffentlichk. als Modell für den Diskussionsraum der Erwachsenenbildung

Open Access
creative common licence by-sa

Bildung zur Demokratie und gesellschaftlicher Lernzwang

oder verschwindet die Bildung im Lernen?

Open Access
creative common licence by-sa

Strukturwandel der Demokratie

Politische Bildung in der globalisierten Mediengesellschaft

Open Access
creative common licence by-sa



Den gesellschaftlichen Umbruch zum Aufbruch der Menschen machen

Ev. Erwachsenenbildung knüpft bürgerschaftliche Netzwerke im ländlichen Raum Nordostbayerns

Open Access
creative common licence by-sa

Mitten in der Stadt - Mitten in Europa

Politische Erwachsenenbildung als öffentliches Forum

Open Access
creative common licence by-sa

Open Access
creative common licence by-sa

Open Access
creative common licence by-sa

Open Access
creative common licence by-sa

Open Access
creative common licence by-sa


E-Paper

0,00 €

versandkostenfrei

Sofort zum Download

Ebenso verfügbar als:

E-Paper

Bibliografische Angaben

  • Reihe: Hessische Blätter für Volksbildung
  • Band: 61
  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 01.03.2011
  • Umfang: 8 Seiten
  • Artikelnr: HBV1101W006
  • DOI (E-Paper): 10.3278/HBV1101W006
  • Imprint: wbv Publikation
  • Sprache: Deutsch
  • Lizenzhinweis: Creative Commons Namensnennung-Share Alike 4.0 International

Artikel weiterempfehlen