Das Miteinander Sprechen und Handeln

Hannah Arendts Begriff von Öffentlichk. als Modell für den Diskussionsraum der Erwachsenenbildung

In Arendts Konzeption des öffentlichen Raums spielen Reflexionen über die eigene Dimension des Intersubjektiven jenseits der Mittel-Zweck-Bedingung eine große Rolle. Das hat dazu geführt, dass Arendt den verschiedenen Modi des Miteinandersprechens und Zuhörens eine besonderte Aufmerksamkeit gewidmet hat. Ihre subtilen Differenzierungen über das Bezugsgewebe zwischen den Menschen, das nur aus subjektiven Begegnungen, Wahrnehmungen und Urteilen besteht, bildete eine Art regulativer Idee für die Frage, welche Bedeutung ihre Überlegungen auch für die politische Erwachsenenbildung haben könnten. Das Experiment mit Arendts Ansatz hat in der Evangelische Stadtakademie Frankfurt zu neuen Erfahrungen und Formen der Offenheit zwischen den Vielen geführt, die mit einem Dialog zwischen zwei Personen nicht gleich zu setzen sind und als bewohnbare Distanzen bezeichnet werden können.

Beiträge

Open Access
creative common licence by-sa


Der Ort der Volkshochschulen in der Verfassungslehre Hermann Hellers

und der demokratiepolitischen Diskussion der Weimarer Republik

Open Access
creative common licence by-sa


Das Miteinander Sprechen und Handeln

Hannah Arendts Begriff von Öffentlichk. als Modell für den Diskussionsraum der Erwachsenenbildung

Open Access
creative common licence by-sa

Bildung zur Demokratie und gesellschaftlicher Lernzwang

oder verschwindet die Bildung im Lernen?

Open Access
creative common licence by-sa

Strukturwandel der Demokratie

Politische Bildung in der globalisierten Mediengesellschaft

Open Access
creative common licence by-sa



Den gesellschaftlichen Umbruch zum Aufbruch der Menschen machen

Ev. Erwachsenenbildung knüpft bürgerschaftliche Netzwerke im ländlichen Raum Nordostbayerns

Open Access
creative common licence by-sa

Mitten in der Stadt - Mitten in Europa

Politische Erwachsenenbildung als öffentliches Forum

Open Access
creative common licence by-sa

Open Access
creative common licence by-sa

Open Access
creative common licence by-sa

Open Access
creative common licence by-sa

Open Access
creative common licence by-sa


E-Paper

0,00 €

versandkostenfrei

Sofort zum Download

Ebenso verfügbar als:

E-Paper

Bibliografische Angaben

  • Reihe: Hessische Blätter für Volksbildung
  • Band: 61
  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 01.03.2011
  • Umfang: 9 Seiten
  • Artikelnr: HBV1101W023
  • DOI (E-Paper): 10.3278/HBV1101W023
  • Imprint: wbv Publikation
  • Sprache: Deutsch
  • Lizenzhinweis: Creative Commons Namensnennung-Share Alike 4.0 International

Artikel weiterempfehlen