Der Fortbildungsabschluss Industriemeister/in: Ein Erfolgsmodell in der Krise
Der Fortbildungsabschluss "Geprüfte/r Industriemeister/in - Fachrichtung Metall" ist ein etablierter und anerkannter Abschluss im gewerblich-technischen Bereich. Die Ergebnisse einer Untersuchung zu seiner beruflichen Verwertbarkeit zeigen jedoch, dass sein Image durch ein Missverhältnis zwischen Teilnehmerzahlen und Meisterstellen gefährdet wird. Denn einerseits können Absolvent:innen ohne Stellenperspektive diverse Probleme in den Unternehmen verursachen und andererseits fehlende Perspektiven die Motivation und Wechselbereitschaft der Absolvent:innen beeinflussen.
Beiträge
Open Access
Open Access
4,00 €
Gleichwertigkeit und Chancengleichheit von allgemeiner und beruflicher Bildung
Bildungspolitische Prinzipien der 1970er Jahre auf dem Prüfstand
4,00 €
Gender – Care – Beruf
Chancengleichheit und Geschlechterdifferenz in berufspädagogischen und feministischen Diskursen im deutsch-deutschen Vergleich
5,00 €
4,00 €
Sozialistische Berufswahl und Nachwuchslenkung in der DDR
Ein Review der Zeitschrift "Berufsbildung“
4,00 €
5,00 €
Soziale Ungleichheit durch berufliche Schließung
Zur legitimierenden Funktion individualisierender Erklärungsmuster in der beruflichen Bildung
4,00 €
3,00 €
Arbeits- und Lernaufgaben zur Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenzen in der Berufsbildung
Didaktische Überlegungen zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
3,00 €
2,00 €
Open Access