Darüber sprechen, wie wir uns in Metaphern (be)schreiben und bewegen
Metaphern - in einem weiten Verständnis als sprachliche Bilder - können bewusst gewählte sprachliche Aktivitäten sein. Meist sind uns jedoch die metaphorisch geprägten konzeptuellen Strukturen nicht bewusst, die allgegenwärtig unser Sprechen, Denken und Bezugnehmen beeinflussen. Wie kann das Schreiben und das reflektierende Sprechen mit Metaphern die persönliche Entwicklung z. B. in der Promotionsprozessbegleitung fördern? Der Beitrag untersucht mit einer soziokulturellen, dialogischen Perspektive Daten aus Schreibexperimenten mit Promovendinnen, um explorativ zu zeigen, dass die Reflexion über Metaphern ein lohnendes Forschungsfeld ist und eine Praxisübung für die akademische Schreibdidaktik, in der Herausforderungen besprechbar werden.
Beiträge
Open Access
Teaching Argumentative Writing in English as a Foreign Language
Insights into a Learning Unit Including Formative Feedback
18,00 €
Textfeedback im Writing Fellow-Programm
Vom Kritik-Sandwich-Brief zum Textrandkommentar mit Kriterienraster
16,00 €
15,00 €
Feedbackkultur durch Textfeedback unter Studierenden anregen?
Eindrücke aus einem Lehr-Lern-Projekt an der Hochschule Bremen
14,00 €
Open Access
weitere Infos
Strohschein, Juliane (2024). Darüber sprechen, wie wir uns in Metaphern (be)schreiben und bewegen. JoSch 2(24), 85-93. https://doi.org/10.3278/JOS2402W007