ARTIKELDETAILS
Schreiblehrkonzepte an Hochschulen
Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen
2021, 344 Seiten
Band-Nr.: 4
Reihe: TeachingXchange
Artikelnummer: 6004807w

Schreiblehrkonzepte an Hochschulen von Frank Meyhöfer (Hg.); Friederike Neumann (Hg.); Swantje Lahm (Hg.) steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Schreiben lehren im Fach
Wirksamkeit von Schreiblehrkonzepten
In dem Sammelband werden verschiedene Schreiblehrkonzepte vorgestellt, um Studierende in das fachspezifische wissenschaftliche Schreiben einzuführen. Die Methoden, Übungen und Zugänge wurden im Qualitätspakt Lehre entwickelt und erprobt. Der Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen des fachspezifischen wissenschaftlichen Schreibens. Die Autorinnen und Autoren präsentieren Lehransätze und evaluieren Maßnahmen im Hinblick auf ihre Wirksamkeit. Außerdem wird diskutiert, wie Lehrende für die Vermittlung fachspezifischen Schreibens vom Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) profitieren können.
Die Beiträge entstanden im Rahmen der Abschlusstagung des Projekts "richtig einsteigen mit literalen Kompetenzen (LitKom)".
Lahm, S./Meyhöfer, F./Neumann, F. (Hg.): Schreiblehrkonzepte an Hochschulen. Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen. Bielefeld 2021. DOI: 10.3278/6004807w
Weitere InfosWerbeblattPressetextWebsite
Swantje Lahm ist Mitarbeiterin im Bielefelder Schreiblabor. Sie berät Lehrende dazu, wie sie Schreibaktivitäten sinnvoll in ihre Lehre integrieren und Studierenden fachspezifische Schreibfähigkeiten vermitteln können.
Frank Meyhöfer ist Koordinator des Projekts "LitKom" (Stärkung literaler Kompetenzen) der Universität Bielefeld. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt auf der schreib- und hochschuldidaktischen Beratung von Lehrenden.
Dr.in Friederike Neumann arbeitet in der Vermittlung des wissenschaftlichen Schreibens im Fach Geschichte an der Universität Bielefeld.