ARTIKELDETAILS
Das Miteinander Sprechen und Handeln
Hannah Arendts Begriff von Öffentlichk. als Modell für den Diskussionsraum der Erwachsenenbildung
2011
Artikelnummer: HBV1101W023

Das Miteinander Sprechen und Handeln von Nordmann, Ingeborg steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
In Arendts Konzeption des öffentlichen Raums spielen Reflexionen über die eigene Dimension des Intersubjektiven jenseits der Mittel-Zweck-Bedingung eine große Rolle. Das hat dazu geführt, dass Arendt den verschiedenen Modi des Miteinandersprechens und Zuhörens eine besonderte Aufmerksamkeit gewidmet hat. Ihre subtilen Differenzierungen über das Bezugsgewebe zwischen den Menschen, das nur aus subjektiven Begegnungen, Wahrnehmungen und Urteilen besteht, bildete eine Art regulativer Idee für die Frage, welche Bedeutung ihre Überlegungen auch für die politische Erwachsenenbildung haben könnten. Das Experiment mit Arendts Ansatz hat in der Evangelische Stadtakademie Frankfurt zu neuen Erfahrungen und Formen der Offenheit zwischen den Vielen geführt, die mit einem Dialog zwischen zwei Personen nicht gleich zu setzen sind und als bewohnbare Distanzen bezeichnet werden können.
Nordmann, I.: Das Miteinander Sprechen und Handeln. Hannah Arendts Begriff von Öffentlichk. als Modell für den Diskussionsraum der Erwachsenenbildung. In: Hessische Blätter für Volksbildung 01/2011. Öffentlicher Raum und politische Bildung, S. 23-31, Biel
Die ganze Ausgabe als E-Paper
Hessische Blätter für Volksbildung 01/2011
Öffentlicher Raum und politische Bildung