"Wir Schreibbewegten sind ja frohgemut, daß wir Gutes bewirken"
Zum kreativen Schreiben der Schreibbewegung
Der Artikel bietet eine soziologisch ausgerichtete Auseinandersetzung mit dem ,kreativen Schreiben' der ,Schreibbewegung' der 1980er-Jahre. Im Zentrum steht die Frage, worin die Ursachen für die Entfaltung der Schreibbewegung bestanden und wie und in welcher Hinsicht ihr kreatives Schreiben an der Schwelle von der organisierten Moderne zur Spätmoderne sozialen Wandel mitgetragen hat. Die Beantwortung dieser Frage erfolgt auf Basis der kultursoziologischen Konzepte der ,sozialen Logik des Allgemeinen' und der ,sozialen Logik des Besonderen' (Andreas Reckwitz) und führt über eine Auseinandersetzung mit den Triebkräften der ,Schreibbewegung' über eine Interpretation ihres sozialen Modus Operandi hin zu einer Darstellung ihrer Wirkungen.
Doris Pany-Habsa, Dr. phil., Leiterin des Schreibzentrums der Karl-Franzens-Universität Graz.
Beiträge
Open Access
"Wir Schreibbewegten sind ja frohgemut, daß wir Gutes bewirken"
Zum kreativen Schreiben der Schreibbewegung
Open Access
Zeichnungen als Zugang zu Kreativität im akademischen Schreibprozess
Theoretische Überlegungen mit Blick in die Beratungspraxis
Open Access
Open Access
Das Gegenteil von Handschrift
Rezension zu Helga Berger (2020): Schritt für Schritt zur Abschlussarbeit
Open Access
Open Access