Weiterbildungsbiografien und -motivationen
Übergänge im Lebenslauf sind mit dem Strukturwandel moderner Gesellschaften länger, differenzierter, vielfältiger und unbestimmter geworden; sie können diverse Suchprozesse mit "open end" beinhalten und sie tragen für die betroffenen Übergangspassagiere vielfältige Chancen und Risiken: Was z. B. noch bis in die 1980er Jahre mit dem klassischen "2- Schwellen-Modell" als normalbiografisches Verlaufsmuster "Schulabschluss - Berufsausbildung - Erwerbstätigkeit" codiert wurde, wird immer mehr zu einem vielfältigen, schwierigen und ergebnisoffenen Multischwellenübergangsprozess für einen wachsenden Anteil von Schulabsolventen/innen. Ausgangspunkt ist dabei ein institutionelles Passagesystem, das die Bildungspartizipation der Individuen in verschiedenen "closed shops" mit exklusiven Zugangsbedingungen sozial formt: Das duale Berufsbildungssegment (dominant für männliche Jugendliche), das Schulberufssegment (dominant für weibliche Jugendliche) und das Hochschulsegment (Einlassticket in der Regel: Abitur). Hier analysieren wir diese verlängerten Zwischen- oder Übergangsphasen in der Moderne vom Schulabschluss bis ins mittlere Erwachsenenalter im Focus der Bildungs-, Ausbildungs- und Weiterbildungsbiografie eines Samples der Hamburger Schulabschlusskohorte 1979 für den Zeitraum von 1980 bis 2007. Datenbasis sind Längsschnittbefunde des "Hamburger Biografie-Lebenslauf-Panels (HBLP)". Der Beitrag verweist auf die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Blicks auf Bildung, Berufsausbildung und Weiterbildung im biografischen Kontext. Der methodische Ansatz dieser Arbeit zielt auf eine Verbindung von Einzelfall-, Biografie - und Lebenslaufperspektive. Wie gestalten die Sampleangehörigen ihre unvertretbare Bildungs- und Weiterbildungsbiografie im Rahmen der institutionellen Gelegenheitsstruktur des Bildungs- und Weiterbildungssystems? Welche Interessen, Motive, Präferenzen haben sie?
Beiträge
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Weiterbildung im Berufsbildungssystem und Anrechnung auf Hochschulstudiengänge?!
Eine Skizze der Hintergründe und Erkenntnisse
Open Access
Open Access
Open Access
Lebensbegleitendes Lernen und Gleichwertigkeit
Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung - verdi-Positionen
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access