Lebensbegleitende Berufsberatung für Studierende und Hochschulabsolventen/innen
Bereits Mitte der 1960er Jahre gab es eine breite gesellschaftliche Debatte über die Folgen der damals anlaufenden dritten
industriellen Revolution für die sich ändernden Berufsbilder und Berufschancen im Zuge der fortschreitenden Technisierung
und Automatisierung. Diese Debatte mündete in das Arbeitsförderungsgesetz von 1969, das den Grundstein für die präventive Arbeitsmarktpolitik legte und bereits damals ein lebensbegleitendes Angebot zur beruflichen Beratung für alle
Bürger/innen der Bundesrepublik Deutschland vorsah. ...
industriellen Revolution für die sich ändernden Berufsbilder und Berufschancen im Zuge der fortschreitenden Technisierung
und Automatisierung. Diese Debatte mündete in das Arbeitsförderungsgesetz von 1969, das den Grundstein für die präventive Arbeitsmarktpolitik legte und bereits damals ein lebensbegleitendes Angebot zur beruflichen Beratung für alle
Bürger/innen der Bundesrepublik Deutschland vorsah. ...
Beiträge
Erfolgreiche, systematische, rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit
- bitte auch mit der Berufsberatung!
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Wege im Feld der Beratung
Biografische und empirische Einblicke zur Aus- und Weiterbildung von (Studien-)Berater*innen in
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Die Evidenzbasierung lebensbegleitender Beratung
Ein Wegweiser zu zentralen Forschungsergebnissen für eine effektive Politik und Praxis
Open Access