Ein meta-theoretisches Bezugssystem für Berufs- und Karriereberater/innen
Während der letzten Jahrzehnte hat die akademische Gemeinschaft eine beeindruckende Anzahl innovativer Theorien
und bahnbrechender Erkenntnisse im Bereich beruflicher Werdegänge hervorgebracht. Die Veröffentlichungen hierzu haben unser Verständnis erweitert und geben auf der Grundlage gesicherter Erkenntnisse wertvolle Hinweise für eine wirksame Praxis der Laufbahnberatung. Jedoch ist die Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis nicht immer so problemlos zu schlagen, wie zu wünschen wäre: Für viele Praktiker ist die Aufgabe, die oft schwer vereinbar erscheinenden theoretischen und empirischen Quellen zusammenzubringen, unüberwindbar. In diesem Beitrag wird daher ein neues Meta-Modell präsentiert, das die Schlüsselkonzepte der letzten Jahre in sich vereint. Das Modell bietet einen übergreifenden Rahmen aus über 50 Theorien und Ansätzen, das darlegt, wie die Konzepte innerhalb der verschiedenen Theorien zusammenwirken, sich überschneiden oder ergänzen. Das Modell ist als ein Werkzeug für Praktiker und Lernende bestimmt, das diese nutzen können, um ihrem Theoriehintergrund Sinn zu geben. Gleichzeitig kann es ihnen als Rahmen dienen, der die zahlreichen Theorien zusammenbringt, um ihre praktische Tätigkeit zu untermauern.
und bahnbrechender Erkenntnisse im Bereich beruflicher Werdegänge hervorgebracht. Die Veröffentlichungen hierzu haben unser Verständnis erweitert und geben auf der Grundlage gesicherter Erkenntnisse wertvolle Hinweise für eine wirksame Praxis der Laufbahnberatung. Jedoch ist die Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis nicht immer so problemlos zu schlagen, wie zu wünschen wäre: Für viele Praktiker ist die Aufgabe, die oft schwer vereinbar erscheinenden theoretischen und empirischen Quellen zusammenzubringen, unüberwindbar. In diesem Beitrag wird daher ein neues Meta-Modell präsentiert, das die Schlüsselkonzepte der letzten Jahre in sich vereint. Das Modell bietet einen übergreifenden Rahmen aus über 50 Theorien und Ansätzen, das darlegt, wie die Konzepte innerhalb der verschiedenen Theorien zusammenwirken, sich überschneiden oder ergänzen. Das Modell ist als ein Werkzeug für Praktiker und Lernende bestimmt, das diese nutzen können, um ihrem Theoriehintergrund Sinn zu geben. Gleichzeitig kann es ihnen als Rahmen dienen, der die zahlreichen Theorien zusammenbringt, um ihre praktische Tätigkeit zu untermauern.
Beiträge
Erfolgreiche, systematische, rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit
- bitte auch mit der Berufsberatung!
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Wege im Feld der Beratung
Biografische und empirische Einblicke zur Aus- und Weiterbildung von (Studien-)Berater*innen in
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Die Evidenzbasierung lebensbegleitender Beratung
Ein Wegweiser zu zentralen Forschungsergebnissen für eine effektive Politik und Praxis
Open Access