Ländlichkeit und Regionalität
Hessische Blätter für Volksbildung 4/2022
                        Ländlichkeit und Regionalität sind seit vielen Jahren in der  Erwachsenenbildung präsent, von der lernenden Region bis zur  Programmplanung. Die Autor:innen blicken auf aktuelle Diskurse zu diesem  Meta-Thema und stellen innovative Praxisprojekte vor.
                    
                
                
                    
                                    Julia Franz, Steffi Robak 
Editorial: Ländlichkeit und Regionalität
Thema
Marc Redepenning
Zur Uneinheitlichkeit des Räumlichen: Ländlichkeit, Region und raumbezogene Identität als Ergebnisse unterschiedlicher Raumsemantisierungen
Jessica Preuß, Lena Sebening, Steffi Robak
Regionalspezifische Konzeptualisierung Kultureller Bildung(sgelegenheiten)
Claudia Kühn, Julia Franz, Annette Scheunpflug
Informelle Tradierungsprozesse auf dem Land: Empirische Ergebnisse und Anschlussmöglichkeiten für die non-formale Erwachsenenbildung
Marion Fleige
Programmgestaltung im ländlichen Raum: Forschungseinsichten und Anschlussfragen
Praxis
Bernd Käpplinger
Bedarf in der Programmplanung von Volkshochschulen in ländlichen Räumen: Partizipative Erarbeitung einer Handreichung
Annette Wilbers-Noetzel
Dorfmoderation Niedersachsen: Erwachsenenbildung als Beitrag zum Empowerment von Menschen und Dörfern
Jessica Preuß
Kulturelle Landpartie als Ausdruck regionaler Tradierung, Zugehörigkeit und Inszenierung
Hauke Homeier
Das fördernde Netzwerk LandKulturPerlen in Hessen: Kulturelle Bildung auf dem Land
Daniel Schütz, Torsten Denker
Regional-digital@vhs: Durch Kooperation ländliche vhs im Digitalen voranbringen
                                                                                                        
                                                                                                    
                    Editorial: Ländlichkeit und Regionalität
Thema
Marc Redepenning
Zur Uneinheitlichkeit des Räumlichen: Ländlichkeit, Region und raumbezogene Identität als Ergebnisse unterschiedlicher Raumsemantisierungen
Jessica Preuß, Lena Sebening, Steffi Robak
Regionalspezifische Konzeptualisierung Kultureller Bildung(sgelegenheiten)
Claudia Kühn, Julia Franz, Annette Scheunpflug
Informelle Tradierungsprozesse auf dem Land: Empirische Ergebnisse und Anschlussmöglichkeiten für die non-formale Erwachsenenbildung
Marion Fleige
Programmgestaltung im ländlichen Raum: Forschungseinsichten und Anschlussfragen
Praxis
Bernd Käpplinger
Bedarf in der Programmplanung von Volkshochschulen in ländlichen Räumen: Partizipative Erarbeitung einer Handreichung
Annette Wilbers-Noetzel
Dorfmoderation Niedersachsen: Erwachsenenbildung als Beitrag zum Empowerment von Menschen und Dörfern
Jessica Preuß
Kulturelle Landpartie als Ausdruck regionaler Tradierung, Zugehörigkeit und Inszenierung
Hauke Homeier
Das fördernde Netzwerk LandKulturPerlen in Hessen: Kulturelle Bildung auf dem Land
Daniel Schütz, Torsten Denker
Regional-digital@vhs: Durch Kooperation ländliche vhs im Digitalen voranbringen
Beiträge
                                    Open Access
                                
                            Zur Uneinheitlichkeit des Räumlichen
Ländlichkeit, Region und raumbezogene Identität als Ergebnisse unterschiedlicher Raumsemantisierungen
                                    Open Access
                                
                            Informelle Tradierungsprozesse auf dem Land
Empirische Ergebnisse und Anschlussmöglichkeiten für die non-formale Erwachsenenbildung
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            Bedarf in der Programmplanung von Volkshochschulen in ländlichen Räumen
Partizipative Erarbeitung einer Handreichung
                                    Open Access
                                
                            Dorfmoderation Niedersachsen
Erwachsenenbildung als Beitrag zum Empowerment von Menschen und Dörfern
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            weitere Infos
                    Hessischer Volkshochschulverband e. V. (Hg.) (2022). Ländlichkeit und Regionalität. Hessische Blätter für Volksbildung, 72(4). Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/HBV2204W