Durch Zufall zum Erkenntnisgewinn
Emu trifft Pinguin
Quantitative Evaluationsstudien zielen meist darauf ab, die Wirkung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen auf die Arbeitsmarktchancen der Geförderten zu bestimmen. Dazu vergleichen sie in der Regel die Teilnehmer einer Maßnahme mit ähnlichen, aber nicht mit der Maßnahme geförderten Personen. Hierbei kann es sinnvoll sein, sich den Zufall zunutze zu machen: Mit einer Zuweisung in eine Teilnehmer- und eine Kontrollgruppe nach dem Zufallsprinzip lassen sich Verzerrungen vermeiden, die aus den Entscheidungen der Arbeitslosen, der Vermittlungsfachkräfte oder der beauftragten Träger resultieren können.
Beiträge
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Gewappnet und gerüstet
Die Datens(ch)ätze des IAB sind eine Fundgrube für die Migrations- und Integrationsforschung
Open Access
Open Access
Fördern und Fordern
Deutschland, Dänemark und die Niederlande haben ihre Integrationsbemühungen verstärkt
Open Access
Open Access
Berufsbezogene Deutschförderung und berufliche Weiterbildung von Arbeitslosen mit Mig.hintergrund
Eine Wirkungsanalyse
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access