ARTIKELDETAILS
In Etappen und Schritten zur ersten Hausarbeit
Erste Aussagen zur Wirkung eines Schreiblehrkonzepts in der Sozialökonomie
2021, 344 Seiten
Band-Nr.: 4
Reihe: TeachingXchange
Artikelnummer: 6004807w305

In Etappen und Schritten zur ersten Hausarbeit von Jacoby, Mascha steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Ziel des Interdisziplinären Grundkurses (IGK) des Bachelorstudiengangs Sozialökonomie der Universität Hamburg ist, dass die Studierenden Grundlagen des interdisziplinären sozialwissenschaftlichen Arbeitens erlernen. Dies soll u. a. dadurch erreicht werden, dass Lehrende das Schreiben der ersten Hausarbeiten intensiv anleiten und betreuen. Doch wissenschaftliches Schreiben verständlich zu vermitteln und mit Studierenden zu üben ist anspruchsvoll und kann zeitaufwendig sein.
Deshalb haben Mitarbeiterinnen des Schreibzentrums des Universitätskollegs ein Konzept zum Lehren und Lernen von wissenschaftlichem Schreiben für den IGK entwickelt. Die Ziele des Schreiblehrkonzepts sind, (a) Lehrende systematisch
schreibdidaktisch zu unterstützen, um (b) die Schreibkompetenzen der Studierenden im IGK zu fördern. Seit dem Sommersemester 2019 stellt das Schreibzentrum Lehrenden deshalb Schreiblehrmaterialien bereit, führt schreibdidaktische Fortbildungen durch und bietet Austauschmöglichkeiten an. Der Beitrag bilanziert, welche Wirkung diese Schreibförderungsmaßnahmen bisher auf die Lehre und die Schreibkompetenz der Studierenden des IGK aus Lehrendenperspektive gehabt haben. Mit verschiedenen Befragungsmethoden wurde Feedback der teilnehmenden Lehrenden erhoben, nachdem sie das Schreiblehrkonzept ein Semester lang angewendet hatten. Die vorläufigen Ergebnisse legen eine insgesamt positive Wirkung der Maßnahmen nahe.
Mascha Jacoby ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Schreibzentrums der Universität Hamburg. Kontakt: mascha.jacoby@uni-hamburg.de
Die ganze Ausgabe als E-Book
Schreiblehrkonzepte an Hochschulen
Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen
Seite 1- 332