ARTIKELDETAILS
Kommentierend ins Fach sozialisieren
Möglichkeiten und Wirkungen von Textfeedback in geisteswissenschaftlichen Seminaren
2021, 344 Seiten
Band-Nr.: 4
Reihe: TeachingXchange
Artikelnummer: 6004807w237

Kommentierend ins Fach sozialisieren von Freise, Fridrun; Schubert, Mirjam steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
In dieser Studie zu schreibintensiven Seminaren in der universitären Lehre stehen Feedback- und Überarbeitungsvorgänge im Fokus. Wir analysieren Feedbackprozesse anhand eines Textkorpus, das aus der Unterstützung von schreibintensiven Seminaren an der Universität Hamburg hervorging. Die Texte sind abgelegt auf der digitalen Feedback- und Überarbeitungsplattform des Schreibzentrums (Lehr-Lern-Archiv LeLeA), die speziell für solche schreibintensiven Kurse entwickelt wurde: https://lehrlernarchiv-schreiben.blogs.uni-hamburg.de/.
In unserer Fallstudie untersuchten wir Texte eines von uns unterstützten Seminars, in dem die Studierenden bereits während des Semesters in drei Schreibaufgaben Methoden zur Literaturanalyse üben konnten. Die Studierenden luden ihre Texte im LeLeA hoch, erhielten Feedback von ihrer Dozentin und überarbeiteten ihre Texte dann auf dieser Basis.
Um zu verstehen, wie und zu welchen Aspekten die Dozentin Feedback gibt und wie dies zu einer Fachsozialisation führen kann, haben wir drei Texte von zwei Studierenden sowie die 149 Kommentare der Dozentin analysiert. Zunächst fragten wir, wie solche Texte und Kommentare sinnvoll beschrieben werden können, und entwickelten dazu ein Analyseinstrumentarium. Bei diesem Vorgehen orientierten wir uns methodisch am Verfahren der Grounded Theory. Zunächst kategorisierten wir die Sprechhandlungen des Dozierendenfeedbacks, danach beschrieben wir den Inhalt der Kommentare. In einem letzten Schritt untersuchten wir, wie die Studierenden ihre Texte auf die Feedbackkommentare der Dozentin hin überarbeiteten. Die Ergebnisse zeigen eine enge Verbindung zwischen Sprechhandlungen und Inhalt und weisen darauf hin, dass die Studierenden im Zuge des Feedback- und Überarbeitungsprozesses gleichzeitig einen Prozess der Fachsozialisation durchlaufen.
Fridrun Freise und Mirjam Schubert sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Schreibzentrum der Universität Hamburg. Kontakt: fridrun.freise@uni-hamburg.de; mirjam.schubert@uni-hamburg.de
Die ganze Ausgabe als E-Book
Schreiblehrkonzepte an Hochschulen
Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen
Seite 1- 332