ARTIKELDETAILS
Fassen wir uns an die eigene Nase ...
Analyse und Weiterentwicklung des Curriculums zur Förderung studentischer Schreibkompetenzen
2021, 344 Seiten
Band-Nr.: 4
Reihe: TeachingXchange
Artikelnummer: 6004807w207

Fassen wir uns an die eigene Nase ... von Eleni Spiroudis; Ulrike Hüllemann steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Am Departement Soziale Arbeit der Ostschweizer Fachhochschule stellen Dozierende fest, dass die schriftlichen Leistungsnachweise der Bachelorstudierenden wissenschaftlich und fachsprachlich-argumentativ oft nicht ihren Ansprüchen genügen. Statt die Ursachen dafür bei den Studierenden zu suchen, stellt sich vielmehr die Frage, welche Verbesserungspotenziale das Curriculum bietet, um Studierende besser zu unterstützen. Das Departement will daher die anstehende Curriculumentwicklung nutzen, um die Förderung studentischer Schreibkompetenzen gezielt im neuen Curriculum zu verankern. Zu diesem Zweck wurde in einem ersten Projekt das bestehende Curriculum einer systematischen Analyse unterzogen, um Lücken aufzudecken, die es für einen kontinuierlichen Aufbau studentischer Schreibkompetenzen zu füllen gilt. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wurden in einem zweiten Projekt Ansätze für ein Schreibcurriculum erarbeitet, die Dozierenden aus der Fachlehre in einem Workshop präsentiert und zur Diskussion gestellt wurden. Es zeigte sich einerseits, dass diese partizipative Vorgehensweise wichtig war, um Fachdozierenden schreibdidaktische Sichtweisen näherzubringen, und andererseits, dass eine Verzahnung von Fachlehre und Schreibdidaktik bereits bei der Zusammenarbeit zwischen Fachlehrenden und Schreibdidaktiker*innen in der Curriculumentwicklung beginnen muss.
Ulrike Hüllemann, Dipl.-Päd., und Eleni Spiroudis, M. A., beide ausgebildete Schreibberaterinnen, forschen am Institut für Soziale Arbeit und Räume der Ostschweizer Fachhochschule St. Gallen und lehren im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit wissenschaftliches Arbeiten. Kontakt: ulrike.huellemann@ost.ch; eleni.spiroudis@ost.ch
Die ganze Ausgabe als E-Book
Schreiblehrkonzepte an Hochschulen
Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen
Seite 1- 332