ARTIKELDETAILS
Turnen, Schreiben, Reflektieren
SoTL als Beitrag zur Qualitätsentwicklung in der Fachpraxisausbildung angehender Sportlehrkräfte
2021, 344 Seiten
Band-Nr.: 4
Reihe: TeachingXchange
Artikelnummer: 6004807w165

Turnen, Schreiben, Reflektieren von Langelahn, Elke; Menze-Sonneck, Andrea steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
In der Fachpraxisausbildung zukünftiger Sportlehrkräfte wird an der Universität Bielefeld zur Förderung der Theorie-Praxis-Verknüpfung ein Portfolio eingesetzt. Ziel ist es, die Studierenden zu einer regelmäßigen schriftlichen, veranstaltungsbegleitenden Auseinandersetzung mit den relevanten Fachinhalten zu motivieren und sie hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen Schreibkompetenzen zu fördern. Im Beitrag wird ein Lehrforschungsprojekt vorgestellt, in dem wir mit einer Fragebogenstudie den wahrgenommenen Nutzen des Portfolios für die Studierenden evaluierten und mittels Six-Subgroup Quality Scale (SSQS) mit einer vergleichenden Textanalyse die Wirksamkeit effektiver Schreibaufgaben zur Förderung der Qualität von Studierendentexten untersuchten. Die Ergebnisse der ersten Teilstudie zeigen, dass die Studierenden die regelmäßige schriftliche Auseinandersetzung mit den Inhalten der Veranstaltung aufgrund der engen Theorie-Praxis-Verknüpfung als gewinnbringend sowohl für das Studium als auch für die spätere berufliche Tätigkeit betrachten. Die zweite Teilstudie konnte zum einen typische Problembereiche des Schreibens im Fach herausarbeiten (u. a. strukturierte Argumentation und korrekten Gebrauch von Fachbegriffen) und zum anderen den Wert, aber auch die Grenzen des Einsatzes effektiver Schreibaufgaben zur Verbesserung der Qualität von Studierendentexten aufzeigen.
Elke Langelahn ist seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "richtig einsteigen. mit literalen Kompetenzen" in der Abteilung Sportwissenschaft der Universität Bielefeld. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Bereiche wissenschaftliches Schreiben, Schreiben im Sportlehramtsstudium, Sprache im Sportunterricht, Feedback und Writing in the Disciplines (WID). Kontakt: elke.langelahn@uni-bielefeld.de
Dr. Andrea Menze-Sonneck ist Akademische Oberrätin im Arbeitsbereich Sport und Erziehung der Abteilung Sportwissenschaft der Universität Bielefeld. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Bereiche Theorie-Praxis-Verknüpfung, Sprache im Sportunterricht, Mehrperspektivität, Turnen als Sport- und Bewegungskultur sowie Gender im Sport. Kontakt: andrea.menze-sonneck@uni-bielefeld.de
Die ganze Ausgabe als E-Book
Schreiblehrkonzepte an Hochschulen
Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen
Seite 1- 332