ARTIKELDETAILS
2021, 344 Seiten
Band-Nr.: 4
Reihe: TeachingXchange
Artikelnummer: 6004807w075

Argumentieren lehren in der Anglistik von Erhan Simsek steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Eine der zentralen literalen Kompetenzen in der anglistischen Literaturwissenschaft ist Argumentieren. Von Studierenden wird erwartet, dass sie am Ende ihres Studiums in der Lage sind, zu literarischen, kulturellen und linguistischen Phänomenen Stellung zu beziehen und ihren Standpunkt durchdacht und anspruchsvoll zu vertreten. Die argumentative Rhetorik zu erwerben ist jedoch nicht einfach: Es wird in der Anglistik oft beklagt, dass Studierende Probleme mit den Feinheiten des Argumentierens haben. Angesichts dieser Tatsache habe ich im Sommersemester 2019 das Seminar "Great Debates in the Humanities" konzipiert, in dem die Studierenden aufgefordert wurden, zu geisteswissenschaftlichen Themen systematisch Stellung zu nehmen.
In diesem Beitrag geht es im Sinne des Scholarship of Teaching and Learning um die theoriegeleitete Selbstreflexion meiner Lehrpraxis innerhalb dieser Lehrveranstaltung. Ich werde zuerst darstellen, was Lehrende in der Anglistik von Studierenden erwarten, wenn sie von Argumentieren sprechen. Zweitens werde ich die studentischen Schwierigkeiten bezogen auf diese Erwartungen beschreiben. Dann werde ich schildern, warum sich (geistes-)wissenschaftliche Debatten als Seminargegenstand und damit verbundene Schreibaktivitäten besonders dafür eignen, argumentatives Schreiben zu lehren. Abschließend werde ich die Ergebnisse der Umsetzung des Seminarkonzepts evaluieren und in einen größeren Kontext einordnen.
Dr. Erhan Simsek lehrt und forscht an der Universität Bielefeld. Kontakt: erhan.simsek@uni-bielefeld.de, erhsim@gmail.com
Die ganze Ausgabe als E-Book
Schreiblehrkonzepte an Hochschulen
Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen
Seite 1- 332