ARTIKELDETAILS
Wirksame Maßnahmen zur Verbesserung von Schreibkompetenzen - ein soziologischer Blick
2021, 344 Seiten
Band-Nr.: 4
Reihe: TeachingXchange
Artikelnummer: 6004807w037

Wirksame Maßnahmen zur Verbesserung von Schreibkompetenzen - ein soziologischer Blick von Kuchler, Barbara steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Wie können die Schreibkompetenzen von Studierenden verbessert werden? Ein Pilotprojekt an der Universität Bielefeld zeigt die Wirksamkeit von drei Faktoren. (1) Überforderung tut gut. Wenn man die Studierenden etwa in der ersten Semesterwoche ein nicht-triviales Paper schreiben lässt, das eigenes Denken erfordert und nicht im Modus der mechanischen Reproduktion erledigt werden kann, gewöhnt man sie an einen universitären Stil des Arbeitens und bricht schulische Arbeitsgewohnheiten, die sonst eine fatale Trägheit entwickeln können. (2) Textarbeit muss live vorgeführt werden. Die Papers der Studierenden werden Woche für Woche korrigiert und teilweise "live" auf PowerPoint besprochen. Nur das performative Durchgehen und Ernstnehmen studentischer Schreibprodukte vermittelt ernsthaft die Botschaft, dass
Schreiben wichtig ist, dass Schreiben schwierig ist, dass man an Sätzen, Absätzen, Formulierungen, Thesen usw. arbeiten muss und kann, und dass ein guter, klarer, durchdachter Text die Arbeit lohnt, die in ihn hineingesteckt wurde. (3) Lernen
braucht sozialen Kontext und emotionalen Halt. Die Erhöhung der Stundenzahl und die Intensivierung der Angewiesenheit auf eine*n Dozent*in führt zu einer Verdichtung des sozialen Zusammenhangs, im Idealfall zu einem Vertrauensverhältnis und Meister-Schüler-Verhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden. Lernen ist nicht nur ein kognitiver, sondern auch ein emotionaler Prozess und muss mit einem sozialen Kontext gestützt werden, der Qualitäten wie Mut, Neugier, Vertrauen, Ehrgeiz, Durchhaltevermögen fördert.
PD Dr. Barbara Kuchler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. Sie forscht zu den Themen Soziologische Theorie, Gesellschaftstheorie, Finanzsoziologie, Geldsoziologie, Familiensoziologie. Sie ist seit vielen Jahren in der soziologischen Grundausbildung tätig und hat das Pilotprojekt "Intensive Soziologie-Einführung" geleitet. Kontakt: barbara.kuchler@uni-bielefeld.de
Die ganze Ausgabe als E-Book
Schreiblehrkonzepte an Hochschulen
Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen
Seite 1- 332