ARTIKELDETAILS
Thomas Drosdowski, Anke Mönning, Britta Stöver, Phillip Ulrich, Marc Ingo Wolter, Michael Kalinowski, Carsten Hänisch
Kapitel 4: Gesamtwirtschaftliche Entwicklung 1991 bis 2030
2017, 37 Seiten
Artikelnummer: 6004498w004

Kapitel 4: Gesamtwirtschaftliche Entwicklung 1991 bis 2030 von Drosdowski, Thomas; Hänisch, Carsten; Kalinowski, Michael; Mönning, Anke; Stöver, Britta; Ulrich, Phillip; Wolter, Marc Ingo steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Die wirtschaftliche Situation in Deutschland wird künftig weiterhin gut bleiben. Die Bevölkerung wird nach 2020 zurückgehen; die Alterung setzt sich fort; die durchschnittliche Erwerbsneigung der Bevölkerung nimmt entsprechend ab. Zu den verbesserten makroökonomischen Teilhabebedingungen hat auch der Erfolg im Export beigetragen. Für die Zukunft werden steigende reale Konsumausgaben pro Haushalt erwartet. Zwar wird weniger der Wirtschaftsleistung für den privaten Konsum aufgewendet, dafür steigt aber der Anteil der Dienstleistungen am Konsum. Der Strukturwandel auf dem Arbeitsmarkt setzt sich fort, so wie auch die Entkopplung von Erwerbstätigenzahlen und Wertschöpfung. Höhere Lohnzahlungen pro Kopf werden realisiert, die Spreizung zwischen den Branchen nimmt aber weiter zu. Der Konvergenzprozess unter den Bundesländern wird fortwähren.
Dr. Thomas Drosdowski war bis Oktober 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der GWS.
Anke Mönnig ist stellvertretende Bereichsleiterin der Abteilung Wirtschaft und Soziales der GWS.
Britta Stöver ist stellvertretende Bereichsleiterin der Abteilung Wirtschaft und Soziales der GWS.
Philip Ulrich ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der GWS.
Dr. Marc Ingo Wolter leitet den Bereich Wirtschaft und Soziales der GWS.
Carsten Hänisch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Fraunhofer FIT.
Michael Kalinowski ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Fraunhofer FIT.
Die ganze Ausgabe als E-Book
Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland
Exklusive Teilhabe - ungenutzte Chancen Dritter Bericht