Verzeichnis der Autor:innen und Herausgeber:innen
- Faber, Joachim
- Fahrenberg, Brigitte
- Falck, Oliver
- Falcke, Heino
- Famulla, Gerd-E.
- Fänderl, Wolfgang
- Fassing, Dennis
- Faulseit-Stüber, Andrea
- Faulstich, Peter
- Faust, Michael
- Federighi, Paolo
- Fedrowitz, Jutta
- Feil, Michael
- Feld, Timm C.
- Fenzl, Regina
- Fernandez de la Hoz, Paloma
- Fernkorn, Elisabeth
- Figas, Paula
- Filius, Ariane
- Fink, Charlotte Christina
- Fisch, Andreas
- Fischer, Andreas
- Fischer, Georg
- Fischer, Ingrid
- Fischer, Matthias
- Fischer, Veronika
- Flade, Antje
- Fleige, Marion
- Flotmann, Christina
- Flotzinger, Christian W.
- Flowers, Rick
- Fogolin, Angela
- Forneck, Hermann J.
- Förster, Martin
- Frank, Huibert
- Frank, Stephen
- Franz, Julia
- Franz, Jutta
- Franz, Melanie
- Franzke, Bettina
- Freiling, Thomas
- Freise, Fridrun
- Freitag, Walburga
- Frerichs, Frerich
- Frick, Frank
- Fricke, Anika
- Friebe, Jens
- Friederici, Dennis-Pascal
- Friedewold, Detlev Jan
- Friedrich, Katja
- Frieler, Klaus
- Friese, Nina
- Frieters, Norbert
- Frieters-Reermann, Norbert
- Frischherz, Bruno
- Fritz-Schubert, Ernst
- Frölich-Steffen, Susanne
- Fromme, Johannes
- Frosch, Ulrike
- Frötschl, Clemens
- Fuchs, Irina
- Fuchs, Johann
- Fuchs, Michaela
- Fuchs, Philipp
- Fuchs, Stefan
- Füchtenhans, Stefanie
- Fuhr, Thomas
Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung
ARTIKELDETAILS
Michael Faust, Lukas Thamm
Kapitel 6: Wie viel "Finanzmarktkapitalismus" gibt es in Deutschland?
2016, 42 Seiten
Artikelnummer: 6004498w006

Kapitel 6: Wie viel "Finanzmarktkapitalismus" gibt es in Deutschland? von Faust, Michael; Thamm, Lukas steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Wem die Unternehmen gehören und wie Anspruchsgruppen auf die Unternehmenspolitik Einfluss nehmen können, stellt ein zentrales Element einer sozioökonomischen Formation dar. Seit den 1990er Jahren stellt die Finanzialisierung des Unternehmens eine Tendenz des sozioökonomischen Wandels dar. Der Beitrag prüft anhand zentraler Indikatoren der Finanzialisierung inwieweit sich die Finanzmarktkapitalismus-Konstellation durchgesetzt hat. Hiernach kann man für Deutschland in den 1990er Jahren einen Finanzialisierungsschub konstatieren, der aber eine begrenzte Reichweite hat und in seinen Wirkungen durch Gegenbewegungen und widersprüchliche Elemente modifiziert wird. Der Beitrag diskutiert, welche Schlussfolgerungen hieraus für die Klärung der Ursachen der Erosion der Teilhabechancen zu ziehen sind.
PD Dr. Michael Faust, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Soziologischen Forschungsinstitut (SOFI) an der Universität Göttingen und Privatdozent ebendort. Er forscht zu Unternehmen, Management und Managementberatung (auch) im internationalen Vergleich, zuletzt speziell zur Finanzialisierung von Unternehmen
Diplom-Sozialwirt Lukas Thamm ist wissenschaftliche Hilfskraft am Soziologischen Forschungsinstitut (SOFI) an der Universität Göttingen. Er beschäftigt sich dort mit Fragestellungen im Bereich der (Finanz-)Marktsoziologie.
Die ganze Ausgabe als E-Book
Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland
Exklusive Teilhabe - ungenutzte Chancen Dritter Bericht