ARTIKELDETAILS
»Reflexion ist wie ein Muskel, der trainiert werden muss.«
weiter bilden spricht mit Alisha M. B. Heinemann und Kai Venohr
2020, 5 Seiten
Artikelnummer: WBDIE2003W005
Rassismus ist als gesellschaftliches Phänomen und Problem wieder verstärkt in den Blick geraten. Auch in der Erwachsenen und Weiterbildung kann und sollte genauer hingeschaut werden - zum einen, ob und wie sie selbst von Rassismus und rassistischen Strukturen betroffen ist; zum anderen, wie sie helfen kann, eine fundierte Haltung gegen Rassismus und Ausgrenzung zu entwickeln. Darüber sprach Redakteur Jan Rohwerder mit Prof. Dr. Alisha M. B. Heinemann, Professorin für Bildungsverläufe und Diversität an der Universität Bremen, und Kai Venohr, Bildungsreferent beim dgb Bildungswerk Bund und stellvertretender Vorsitzender des Vereins »Mach meinen Kumpel nicht an! - Für Gleichbehandlung, gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus e. V«.
Prof. Dr. Alisha M. B. Heinemann hat sich mit der Frage der institutionellen Öffnung von Bildungseinrichtungen auseinandergesetzt und ist Mitherausgeberin des Bandes »Erwachsenenbildung für die Migrationsgesellschaft«.
Kontakt: heinemann@unibremen.de
Kai Venohr schult Multiplikator*innen und berät Betriebe zum Umgang mit Rassismus und Rechtspopulismus.
Kontakt: Kai.Venohr@dgbbildungswerk.de
Die ganze Ausgabe als E-Paper
weiter bilden 3/2020
Haltungen
E-Paper Einzelbeitrag
Editorial & Inhalt
Rubrik: Inhalt
Seite 3-5
Ticker
Rubrik: Kurzmeldungen
Seite 6-7
Anblick
Haltungsnoten
Rubrik: Thema
Seite 8-9
Stichwort
Haltungen
Rubrik: Thema
Seite 10-11
»Reflexion ist wie ein Muskel, der trainiert werden muss.«
weiter bilden spricht mit Alisha M. B. Heinemann und Kai Venohr
Rubrik: Interview
Seite 12-16
Äußere und innere Haltung
Wie Verhältnisse im Verhalten verkörpert werden
Rubrik: Thema
Seite 17-20
Zwischen Stimmung und Haltung
Selbstkompetenzen als Schlüssel professioneller Haltung
Rubrik: Thema
Seite 22-25
Unfertig professionell - professionell unfertig
Wie hältst du es mit der eigenen Unfertigkeit?
Rubrik: Thema
Seite 26-28
Haltung und selbsteinschließende Professionalität
Kerndimensionen einer systemischen professionellen Haltung
Rubrik: Thema
Seite 29-31
Tafelbild
Rubrik: Thema
Seite 32-33
Lernen, Haltung zu zeigen?
Warum auch Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner Rückgrat brauchen
Rubrik: Thema
Seite 34-36
Gemeinsam statt einsam
Haltungen und Überzeugungen über das Lehren und Lernen kooperativ entwickeln
Rubrik: Thema
Seite 38-40
Lehre als Gabe
Geben als Teil einer Ethik der Anerkennung
Rubrik: Thema
Seite 41-44
Bildung braucht Freiheit!
Auch der edelste Gesinnungskorridor verhindert emanzipatorisches Lernen
Rubrik: Einblicke
Seite 45
Alles eine Frage der Haltung
Sind Entwicklungsprozesse zu inklusiver Bildung ohne Offenheit möglich?
Rubrik: Einblicke
Seite 46
Nachfrage
4 Fragen an... Marianne Jensen & Arno Hermer
Rubrik: Interview
Seite 47
Lernort
Zinzendorfhaus
Rubrik: Praxis
Seite 48
»Erwachsenen- und Weiterbildung aus der Krise begleiten«
Ein Angebot von Partnern von wb-web für Lehrende der Erwachsenen und Weiterbildung zum Digitaltag
Rubrik: Termine
Seite 49
Mehr Bildung, mehr Beteiligung?
»Zum Einfluss der politischen Bildung an Volkshochschulen auf die Wahlbeteiligung«
Rubrik: Literatur
Seite 50
Neue Medien & Kalender
(Weiter-)Bildungsbeteiligung steigt weiter
Rubrik: Thema
Seite 51-53
Hauspost
Rubrik: In eigener Sache
Seite 54-56
Intermediäre im digitalen Wandel der Weiterbildung?
Professionalisierung des hauptberuflichen pädagogischen Personals
Rubrik: Im Blickpunkt
Seite 57-60
Fingerübung
Karin Koehler
Rubrik: Interview
Seite 61
Nachruf & Call for Papers
Rubrik: Call for Papers
Seite 62