Gemeinsam für Open Access in Social Sciences und Humanities – Aufruf zur Unterstützung der Enable!-Community
Die Enable!-Community tritt an, um eine Open-Access-Publikationskultur in den Social Sciences und Humanities (SSH: Sozial- und Geisteswissenschaften) zu entwickeln, die von allen Akteuren getragen wird. In einem Mission-Statement rufen Verlage, Institutionen und Wissenschaftler:innen zur aktiven Unterstützung des Projektes Enable!.
wbv Publikation unterstützt die Initiative seit 2019 und gehört zu den Erstunterzeichnern des Mission Statement vom 25.5.2020.
Neu im Open Access
ARTIKELDETAILS
Unsere JoSch - eure JoSch
2020, 4 Seiten
Artikelnummer: JOS2002W004

Unsere JoSch - eure JoSch von Dalessandro, Leonardo (Hg.); Kreitz, David (Hg.); Liebetanz, Franziska (Hg.); Mackus, Nicole (Hg.) steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
In diesem Heft schauen wir auf die vergangenen zehn Jahre zurück und haben uns darauf gefreut zu erfahren, was ihr mit JoSch verbindet, welche Rolle JoSch in eurer Schreibzentrumsarbeit spielt oder wie ihr euch als Reviewer*innen und/oder Autor*innen erlebt habt. Hier ist zu lesen, was euch und uns mit dem JoSch verbindet.
Die ganze Ausgabe als E-Paper
JoSch - Journal für Schreibwissenschaft 2/2020
Ausgabe 20: Schreibwissenschaft als Disziplin. 10 Jahre JoSch - Vergangenheit und Zukunft
E-Paper Einzelbeitrag
Inhalt
Rubrik: Inhalt
Seite 3-4
Vorwort
Rubrik: Vorwort
Seite 5-6
Abstracts
Rubrik: Abstract
Seite 7-9
Schreibwissenschaft ja, aber bitte als eigene Disziplin
Rubrik: Thema
Seite 29-33
Profession und Disziplin
Ein Schreibgespräch über den Weg durch die Fächer, Schreibdidaktik als Feldforschung
Rubrik: Thema
Seite 34-42
Schreibprozesse und Texte im Zeitalter der Digitalisierung: Herausforderungen für
eine zeitgemäße Schreibwissenschaft und -didaktik Ein Werkstatt- und Forschungsgespräch der SIG
Rubrik: Thema
Seite 43-50
Schreiben und Übersetzen: zwei Perspektiven für eine fächerübergreifende Zusammenarbeit
Rubrik: Thema
Seite 51-57
Schreiben als Wissenserwerb und Subjektbildung
Erziehungswissenschaftliche Fragen im Feld der Schreibwissenschaft
Rubrik: Thema
Seite 58-64
Schreibwissenschaft macht Schule: Peer-Feedback in der DaZ-Praxis
Rubrik: Thema
Seite 65-72
Ratsuchende mit westslawischer Erstsprache in der Schreibberatung
Rubrik: Thema
Seite 73-78
Interdisziplinäre Schreibwissenschaft und Schreibdidaktik in Österreich
Rubrik: Thema
Seite 79-89
Der frühe Vogel - wissenschaftliches Schreiben im akademischen Curriculum
Rubrik: Thema
Seite 90-96
Rubrik: Call for Papers
Seite 97-98