Zum Welttag des geistigen Eigentums: Wie Autor:innen ihre Urheber:innen-Rechte wahrnehmen und schützen

Gedanken zum Welttag des geistigen Eigentums

Am 26. April wird der Welttag des geistigen Eigentums gefeiert, um mit unterschiedlichen Aktionen das Bewusstsein für die Bedeutung von geistigem Eigentum zu schärfen. Der Brückenschlag zum Thema Künstliche Intelligenz drängt sich förmlich auf. Unabhängig vom Thema KI und Urheberecht, gibt es Maßnahmen, mit denen Autor:innen bereits heute Ihre Rechte als Urheber:in wahrnehmen, stärken und schützen können.

weiterlesen

Wandel statt rasendem Stillstand: 75 Jahre HBV

Als sie 1950 gegründet wurde, verfolgte in den USA Senator McCarthy Andersdenkende und der Adenauererlass forderte die Verfassungstreue der Beschäftigten im Öffentlichen Dienst. 75 Jahre später hat sich die Zeitschrift „Hessische Blätter für Volksbildung (HBV)“ als Klassiker der Erwachsenenbildung etabliert. Bernd Käpplinger, Mitherausgeber der Zeitschrift, blickt zurück nach vorn.

weiterlesen

Demokratie braucht Bildung - Rückblick auf die didacta 2025

Welche Themen waren auf der Bildungsmesse in Stuttgart 2025 besonders wichtig? Wo waren wbv-Autoren eingebunden? Und warum verlief die Preisverleihung "Bildungsbotschafter:in didacta" anders als sonst? Hier sind unsere Schlaglichter auf die Messetage.   

weiterlesen

Neu im Verlagsprogramm

Publizieren mit wbv

Wir unterstützen Sie bei Ihrer publizistischen Arbeit, sorgen für die optimale Aufbereitung Ihrer Daten und Texte und bieten Ihnen eine Vielzahl an Publikationsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Expertise eines international agierenden Wissenschaftsverlages!

mehr erfahren

Exposé einreichen

Möchten Sie uns Ihr Projekt schon vorstellen? 
Dann füllen Sie einfach unseren Onlinefragebogen zum Publikationsprojekt aus. 

zum Onlinefragebogen

Sprechen Sie uns an!

Frauke Heilmann


Frauke Heilmann
Programmkoordination

0521 91101-715
E-Mail

Zeitschriftenausgaben