Theodor Fontane: Effi Briest
Eine Unterrichtseinheit mit Arbeitsmaterialien
Diese Unterrichtseinheit zu „Effi Briest" von Theodor Fontane bietet einen schülerorientierten Zugang zu dem Werk. Anstatt historisch überholte gesellschaftliche Verhältnisse zu fokussieren, gilt das Interesse grundlegenden Fragen des menschlichen Zusammenlebens, die sowohl zur Zeit der Entstehung des Werks als auch heute von Relevanz sind.
Dabei werden die Figuren Effi und Innstetten sowie ihre Beziehungen in den Mittelpunkt gestellt - unter der Fragestellung, unter welchen Bedingungen das Zusammenleben von kontrastierenden Persönlichkeiten gelingen oder scheitern kann. Andere Aspekte werden ebenfalls berücksichtigt, darunter die Sprache Fontanes, seine erzählerischen Verfahren oder auch das Meer als Handlungsort. Ergänzt wird die Unterrichtseinheit durch Vorschläge zur Berücksichtigung der Verfilmung des Werkes von Rainer Werner Fassbinder im Unterricht.
Das Buch enthält vollständig ausgearbeitete Unterrichtsstunden, die jeweils zentrale Impulse und darauf abgestimmte Arbeitsmaterialien umfassen. Diese Materialien sind für den Einsatz auf digitalen Endgeräten geeignet und lassen sich flexibel an die Anforderungen unterschiedlicher Lerngruppen anpassen.
Dabei werden die Figuren Effi und Innstetten sowie ihre Beziehungen in den Mittelpunkt gestellt - unter der Fragestellung, unter welchen Bedingungen das Zusammenleben von kontrastierenden Persönlichkeiten gelingen oder scheitern kann. Andere Aspekte werden ebenfalls berücksichtigt, darunter die Sprache Fontanes, seine erzählerischen Verfahren oder auch das Meer als Handlungsort. Ergänzt wird die Unterrichtseinheit durch Vorschläge zur Berücksichtigung der Verfilmung des Werkes von Rainer Werner Fassbinder im Unterricht.
Das Buch enthält vollständig ausgearbeitete Unterrichtsstunden, die jeweils zentrale Impulse und darauf abgestimmte Arbeitsmaterialien umfassen. Diese Materialien sind für den Einsatz auf digitalen Endgeräten geeignet und lassen sich flexibel an die Anforderungen unterschiedlicher Lerngruppen anpassen.
I. Unterrichtseinheit
1. Lernvoraussetzungen (inkl. Lesemotivation/Lektüre Ganzschrift)
2. Hauptziel und Textauswahl
3. Grobanalyse: Zentrale Aspekte des Werkes
4. Didaktische Analyse: Die Teilziele für die Unterrichtseinheit
5. Grobplanung: Die Stunden der Unterrichtseinheit im Überblick
II. Einzel-/Doppelstunden
1. Einstieg: Annäherung an die Figuren Effi und Innstetten
2. Lektüreeinstieg: Beginn des Romans und Lektüreplan
3. Die Figuren Effi und Innstetten
4. Die Handlung I: Effi in Kessin - Ehe und Affäre
5. Vertiefung: Zur Darstellung: Das szenische Erzählen
6. Vertiefung: Zu Handlungsorten: Effi und Crampas am Meer
7. Die Handlung II: Effi und Innstetten in Berlin und (wieder) Hohen-Cremmen
8. Die „rechte Liebe" und die Frage nach einer Entwicklung der Figuren
9. Deutung und Wirklichkeitsbezug
10. Literaturgeschichtliche Kontextualisierung
11. Vertiefung: Fontane über „Effi Briest" und zeitgenössische Rezensionen
12. Klausurübung/Klausur: Analyse und Interpretation einer ausgewählten Textpassage
III. Film-Einheit: Der Film „Fontane Effi Briest" von Fassbinder
1. Didaktische Reflexion: „Fontane Effi Briest" als Unterrichtsgegenstand
2. Unterrichtsvorschlag 1: Handlung und Figuren in „Fontane Effi Briest"
3. Unterrichtsvorschlag 2: Die ‚Machart' des Films
4. Unterrichtsvorschlag 3: Effi im Film - eigene und aktuelle Produktionen
5. Anhang: Grundmodell für die Filmanalyse
1. Lernvoraussetzungen (inkl. Lesemotivation/Lektüre Ganzschrift)
2. Hauptziel und Textauswahl
3. Grobanalyse: Zentrale Aspekte des Werkes
4. Didaktische Analyse: Die Teilziele für die Unterrichtseinheit
5. Grobplanung: Die Stunden der Unterrichtseinheit im Überblick
II. Einzel-/Doppelstunden
1. Einstieg: Annäherung an die Figuren Effi und Innstetten
2. Lektüreeinstieg: Beginn des Romans und Lektüreplan
3. Die Figuren Effi und Innstetten
4. Die Handlung I: Effi in Kessin - Ehe und Affäre
5. Vertiefung: Zur Darstellung: Das szenische Erzählen
6. Vertiefung: Zu Handlungsorten: Effi und Crampas am Meer
7. Die Handlung II: Effi und Innstetten in Berlin und (wieder) Hohen-Cremmen
8. Die „rechte Liebe" und die Frage nach einer Entwicklung der Figuren
9. Deutung und Wirklichkeitsbezug
10. Literaturgeschichtliche Kontextualisierung
11. Vertiefung: Fontane über „Effi Briest" und zeitgenössische Rezensionen
12. Klausurübung/Klausur: Analyse und Interpretation einer ausgewählten Textpassage
III. Film-Einheit: Der Film „Fontane Effi Briest" von Fassbinder
1. Didaktische Reflexion: „Fontane Effi Briest" als Unterrichtsgegenstand
2. Unterrichtsvorschlag 1: Handlung und Figuren in „Fontane Effi Briest"
3. Unterrichtsvorschlag 2: Die ‚Machart' des Films
4. Unterrichtsvorschlag 3: Effi im Film - eigene und aktuelle Produktionen
5. Anhang: Grundmodell für die Filmanalyse
weitere Infos
Leubner, Martin & Saupe, Anja (2025). Theodor Fontane: Effi Briest. Eine Unterrichtseinheit mit Arbeitsmaterialien. Bielefeld: wbv Publikation. DOI: 10.3278/9783763977109