Wie schulische Inklusion die Berufliche Orientierung und Beratung beeinflusst
Erfahrungen von Betroffenen und Beteiligten in Niedersachsen
Die Einführung der inklusiven Schule hat betroffenen Eltern und SchülerInnen Hoffnung sowohl auf eine diskriminierungsfreie schulische als auch auf eine darauf aufbauende berufliche Bildung gegeben. Der Beitrag umreißt die tatsächlichen strukturellen Bedingungen und ihre Folgen für die Berufliche Orientierung und die Entwicklungsmöglichkeiten der jungen Menschen mit Förderbedarfen anhand von aktuellen Erfahrungsberichten von Eltern, Lehrkräften und Reha-BeraterInnen aus Niedersachsen.
Beiträge
6,00 €
Wen informiere ich eigentlich (nicht)?
Informationsmaterial im Bildungsbereich barrierefrei zugänglich machen
7,00 €
Open Access
Open Access
Wie schulische Inklusion die Berufliche Orientierung und Beratung beeinflusst
Erfahrungen von Betroffenen und Beteiligten in Niedersachsen
8,00 €
Appbasierte Förderung der Selbstreflexion
von Menschen mit geistiger Behinderung im beruflichen Übergang
7,00 €
Zuerst die Person, dann den Reha-Prozess immer fest im Blick
Wirksames Fallmanagement am Beispiel des Berufsbildungswerks Leipzig
8,00 €
6,00 €
Mit Kleinem Großes bewirken
Wie der Einsatz von Bildern in der Beratung die berufliche Selbstwirksamkeitserwartung älterer Arbeitsloser verändern kann
6,00 €
Open Access
Open Access
Open Access
weitere Infos
Knickrehm, Barbara & Lengert, Elke (2023). Wie schulische Inklusion die Berufliche Orientierung und Beratung beeinflusst. Erfahrungen von Betroffenen und Beteiligten in Niedersachsen. dvb forum, 62(1), 32-39. https://doi.org/10.3278/DVB2301W006