Ursachen der Hilfebedürftigkeit
Arbeitslosigkeit ist nicht der einzige Risikofaktor
Über sechs Millionen Menschen in Deutschland beziehen Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Dies entspricht 9,5 Prozent der Bevölkerung unter 65 Jahren. Das Risiko, bedürftig zu werden, ist jedoch nicht für jede Personengruppe gleich groß. Bei Arbeitslosen ist zwar die Wahrscheinlichkeit, Leistungen zu beziehen, am größten. Gerade das Zusammenwirken zwischen dem individuellen Erwerbsstatus und dem Haushaltskontext spielt eine wichtige Rolle. So verdienen selbst vollzeiterwerbstätige Männer mit Realschulabschluss oder Abitur nicht immer genug, um den Unterhalt für eine vierköpfige Familie bestreiten zu können, und sind daher auf ergänzende Leistungen der Grundsicherung angewiesen.
Beiträge
Open Access
Vermessung eines Forschungsfeldes
Das IAB analysiert die Wirkungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Förderung der beruflichen Weiterbildung durch WeGebAU
Zuschuss kann den Weg in längere Beschäftigung ebnen
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
"Wir brauchen eine intelligente Regulierung"
Ein Gespräch mit Martin Dietz, Joachim Möller, Ulrich Walwei und Enzo Weber
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access