Politische Erwachsenenbildung in Krisenzeiten
Herausforderungen und Dynamiken
Der Beitrag zeigt auf, wie sich vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen Verschiebungen im „Feld der politischen Bildung" erkennen lassen, die die Konstitution politischer Erwachsenenbildung verändern. In den Blick genommen wird der staatliche Umgang mit rechtsextremen und antidemokratischen Entwicklungen, der zu einer konzeptionellen Ausrichtung auf Extremismusprävention drängt. Zudem ziehen globalgesellschaftliche Krisenphänomene wie Krieg und neue Gewalträume sowie die Klimakrise Auseinandersetzungen um Zielsetzungen der politischen Bildung nach sich. Angesichts der hohen Bedeutung sozialer Ungleichheiten im Bereich des Politischen wie auch der Krisenbewältigung plädieren die Autor:innen mit Bezug auf erwachsenenpädagogische Prinzipien der Adressat:innen- und Teilnehmendenorientierung für eine ungleichheitssensible politische Erwachsenenbildung.
Beiträge
Open Access
Open Access
Das Kontroversitätsgebot als Waffe gegen Inklusion
Von einer wehrhaften, nicht neutralen politischen Bildung als Antwort
Open Access
Brauchen wir einen Radikalenbeschluss 2.0?
Eine Positionierung auf Basis der Geschichte der politischen Erwachsenenbildung
Open Access
Open Access
Dimensionen der Aufsuchenden (politischen) Bildungsarbeit
Ein Bericht aus dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg
Open Access
Open Access
Open Access
Wissen. Ermutigung. Mitgestaltung
Erwartungen an die politische Erwachsenenbildung aus kommunaler Sicht
Open Access
Ein Fest der politischen Bildung
Reflexion der Bundesfachkonferenz Politik, Gesellschaft und Umweltbildung des DVV
Open Access
weitere Infos
Helmut Bremer, Songül Cora, Catrin Opheys, Tim Zosel (2025). Politische Erwachsenenbildung in Krisenzeiten. Herausforderungen und Dynamiken. Hessische Blätter für Volksbildung, 75(2), 9-23. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/HBV2502W002