Orte der politischen Bildung

Von der Bildungsstätte zum "Lernen vor Ort"

Politische Jugend- und Erwachsenenbildung hat sich in Deutschland seit langem vor allem in Bildungsstätten vollzogen. Sie bieten besondere Vorzüge, die sich auch im didaktischen Verständnis und in den Lernformaten niederschlagen. Seit einiger Zeit aber ist diese spezielle Form der Institutionalisierung in ihrer Existenz bedroht: Bildungsstätten erleiden eine Krise und müssen sich neu erfinden. Zugleich zeigt sich empirisch ein neues Verständnis von Lernort, das diesen nicht nur als das Lernen fördernde Lernumgebung begreift, sondern den Ort selber zum Lerngegenstand macht und als Quelle begreift. Diese immer häufiger praktizierte Herangehensweise ermöglicht ein methodisch vielfältiges, kreatives und eigenaktives Lernen - von Teilnehmenden werden solche Arrangements immer mehr nachgefragt. Während die Entwicklung von der Bildungsadministration eher skeptisch betrachtet wird, hat die Erwachsenenbildungswissenschaft ihre Bedeutung kaum erkannt und reflektiert.

Beiträge


Open Access
creative common licence by-sa


Politische Erwachsenbildung

Zielsetzungen, Aufgaben und Perspektiven

Open Access
creative common licence by-sa

Orte der politischen Bildung

Von der Bildungsstätte zum "Lernen vor Ort"

Open Access
creative common licence by-sa

Zugänge zur politischen Erwachsenenbildung

Milieupräferenzen und Mechanismen der Selektivität

Open Access
creative common licence by-sa

Demokratie als Thema politischer Erwachsenenbildung

Erfahrungen mit dem Programm Miteinander/Betzavta

Open Access
creative common licence by-sa

Zwischen Ästhetik und Politik

Das Theater der Unterdrückten als Methode der politischen Erwachsenenbildung

Open Access
creative common licence by-sa


Open Access
creative common licence by-sa

Open Access
creative common licence by-sa

Open Access
creative common licence by-sa

Open Access
creative common licence by-sa

E-Paper

0,00 €

versandkostenfrei

Sofort zum Download

Ebenso verfügbar als:

E-Paper

Bibliografische Angaben

  • Reihe: Hessische Blätter für Volksbildung
  • Band: 60
  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 01.08.2010
  • Umfang: 10 Seiten
  • Artikelnr: HBV1004W315
  • DOI (E-Paper): 10.3278/HBV1004W315
  • Imprint: wbv Publikation
  • Sprache: Deutsch
  • Lizenzhinweis: Creative Commons Namensnennung-Share Alike 4.0 International

Artikel weiterempfehlen