Downloads (kostenlos)

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (Hg.)

OER

weiter bilden 1/2022

Offene Bildungsmaterialien (OER) verbreiten sich immer weiter. Doch von einem flächendeckenden Einsatz ist die Bildungslandschaft entfernt. Diese Ausgabe von "weiter bilden" fragt deshalb, wie es um OER in der Erwachsenen- und Weiterbildung bestellt ist. Ist die Erstellung und Verwendung von offenen Bildungsmaterialien sinnvoll und wünschenswert - und wie kann sie gelingen?


Aus dem Inhalt:
»Es gibt noch keine verbindende Idee für Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter.« weiter bilden spricht mit Bettina Stark-Watzinger

Sabine Digel, Carmen Biel, Lars Kilian
OER und Openness. (K)ein Thema für Bildungsorganisationen?

Alexander Möller, Bernd Fiedler
Öffentliches Geld, öffentliches Gut? Warum offene Bildungsmaterialien der Standard in der Bildungsarbeit sein sollten

Christina Bliss
Alles, was Recht ist. Potenziale und Hürden von OER in der Erwachsenen- und Weiterbildung

»Wir werden OER weiter fördern.« weiter bilden spricht mit Jens Brandenburg

Nele Hirsch
Geld verdienen mit OER? Open Educational Resources als Grundlage für ein Geschäftsmodell des Teilens - ein Erfahrungsbericht

Beiträge

Open Access
creative common licence by-sa

Bettina Stark-Watzinger, Josef Schrader, Peter Brandt
"Es gibt noch keine verbindende Idee für Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter."

weiter bilden spricht mit Bettina Stark-Watzinger

Open Access
creative common licence by-sa

3,00 €

2,00 €

Susanne Grimm
Stichwort

Open Educational Resources (OER)

Open Access
creative common licence by-sa

Michael Jäger, Sabine Preusse, Annett Zobel, Peter Brandt
OER – nur "ein politisch sehr gewünschtes Thema?"

weiter bilden spricht mit Michael Jäger, Sabine Preusse und Annett Zobel

6,00 €

Sabine Digel, Carmen Biel, Lars Kilian
OER und Openness

(K)ein Thema für Bildungsorganisationen?

4,00 €

Tafelbild

OER nutzen und erstellen

2,00 €

Bernd Fiedler, Alexander Möller
Öffentliches Geld, öffentliches Gut?

Warum offene Bildungsmaterialien der Standard in der Bildungsarbeit sein sollten

3,00 €

Christina Bliss
Alles, was Recht ist

Potenziale und Hürden von OER in der Erwachsenen- und Weiterbildung

3,00 €

Jan Rohwerder, Jens Brandenburg
"Wir werden OER weiter fördern."

weiter bilden spricht mit Jens Brandenburg

3,00 €

Nele Hirsch
Geld verdienen mit OER?

Open Educational Resources als Grundlage für ein Geschäftsmodell des Teilens – ein Erfahrungsbericht

Open Access
creative common licence by-sa

Lea Jaenicke, Stefanie Meyer
politischbilden.de

Politische Bildung stärken, vernetzen, professionalisieren

1,00 €

Heike Jäger
OER und BNE

Teile eines Konzepts offener, zeitgemäßer Bildung

1,00 €

Mareike Kholin
Eine sichere Quelle

OER-Sprachlernmaterial für Alphabetisierung und DAZ im KANSAS-Alphakorpus

1,00 €

Jann Müller
Medien zugänglich machen

Die Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung (PAG )

1,00 €

Stephan Rinke
Nachfrage

Vier Fragen an ... Stephan Rinke

1,00 €

Lernort

Turm der Sinne

1,00 €

Jan Rohwerder, Saniye Al-Baghdadi
Tagungsmappe
2,00 €


Auslese

Wo sind die Einrichtungen?

1,00 €

Fingerübung

Benedikt Eimann

1,00 €

Norbert Vogel, Josef Schrader, Annika Goeze
Nachruf

Prof. Dr. Günther Dohmen

1,00 €


weitere Infos

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (Hrsg.) (2022). OER. weiter bilden, 29(1). Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/WBDIE2201W

E-Paper

15,90 €

versandkostenfrei

Sofort zum Download

Bibliografische Angaben

  • Reihe: weiter bilden
  • Band: 29
  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 25.03.2022
  • Umfang: 58 Seiten
  • Artikelnr: WBDIE2201W
  • DOI (E-Paper): 10.3278/WBDIE2201W
  • Imprint: wbv Publikation
  • Sprache: Deutsch

Artikel weiterempfehlen