Lohnstrukturen von Ausländern
Das Herkunftsland macht einen Unterschied
Rund die Hälfte aller ausländischen Beschäftigten in Deutschland kommt aus der Eur opäischen Union. Sie verdienen je nach Herkunftsland zum Teil erheblich mehr oder weniger als deutsche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Ein Großteil dieser Lohnunterschiede lässt sich etwa durch unterschiedliche Qualifikationen und Berufserfahrung von Ausländern und Deutschen auf dem deutschen Arbeitsmarkt erklären. Dennoch verbleibt ein unerklärter Rest. Dies könnte ein Hinweis auf Lohndiskriminierung sein. Dieser unerklärte Teil der Lohnlücke hat für viele Nationalitäten nach dem EU-Beitritt ihrer Herkunftsländer abgenommen.
Beiträge
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Langzeiterwerbslosigkeit im europäischen Vergleich
Die offiziellen Zahlen zeigen nicht das ganze Bild
Open Access
Open Access
Open Access
"Es hilft nichts, Geld auf schlechte Strukturen und Prozesse zu werfen"
Ein Gespräch mit Frank-Jürgen Weise
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access