Lernorte - Organisationale und lebensweltbezogenen Perspektiven
                        Der vorliegende Beitrag geht von der Annahme aus, dass sich die gegenwärtige Struktur von Lernorten sowie darauf bezogene aktuelle theoretische und empirische Schwerpunktsetzungen jeweils aus ihrer Entstehungsgeschichte nachvollziehen und interpretieren lassen. Beginnend mit der Einführung des Lernortbegriffes in die Erwachsenenbildungsforschung in den 1970er Jahren wird die Entwicklung der erwachsenenpädagogischen Lernortdiskussion dekadenweise nachgezeichnet. Seit der Jahrtausendwende werden einerseits zunehmend organisationsbezogene Themen wie bspw. Netzwerkbildung und Kooperation in die Lernortdebatte aufgenommen sowie andererseits lebenswelt- und milieubezogene Perspektiven diskutiert. In jüngster Zeit gewinnt auch die Rezeption neo-institutionalistischer Theorieansätze für die erwachsenenpädagogische Lernortdiskussion an Bedeutung.
                    
                
                
                    Beiträge
Hochschulen als Lernorte für das Lebensbegleitende Lernen?
Probleme und Perspektiven für die (wissenschaftliche) Weiterbildung
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            Lebenslanges Lernen im Kontext der Verwissenschaftlichung von Arbeit
Außerschulische Lernorte und Lernwege aus subjektwissenschaftlicher Sicht
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            Erwachsenenbildner/innen an der Schnittstelle zwischen Verwaltung und Pädagogik
Eine explorative Analyse der Tätigkeitsfelder von Verwaltungsmitarbeiter/inne/n mit päd. Aufgaben
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            