Aneignung von Lernorten in der Erwachsenenbildung
Zur Empirie pädagogischer Räume
                        Lernorte werden im vorliegenden Beitrag als Angebot zur Aneignung eines Ortes unter einer pädagogischen Prämisse verstanden. Grundlage hierfür ist der theoretische Ansatz des sozialen Raums, der im Beitrag zunächst als pädagogischer Raum spezifiziert wird. Konstitutive Elemente des pädagogischen Raums sind Lehrende, Lernende, soziale Objekte, Wissen(srepräsentationen) und pädagogische Medien. Der Umgang mit diesen Elementen durch die Beteiligten wird als Aneignung des Lernortes interpretiert und im empirischen Teil anhand von videografierten Sprachkursen einer Volkshochschule analysiert. In Bezug auf die Präparation von Objekten und Medien, die Übergangsphase und die Konstitution einer pädagogischen Zone werden raumaneignende Praktiken dargestellt.
                    
                
                
                    Beiträge
Hochschulen als Lernorte für das Lebensbegleitende Lernen?
Probleme und Perspektiven für die (wissenschaftliche) Weiterbildung
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            Lebenslanges Lernen im Kontext der Verwissenschaftlichung von Arbeit
Außerschulische Lernorte und Lernwege aus subjektwissenschaftlicher Sicht
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            Erwachsenenbildner/innen an der Schnittstelle zwischen Verwaltung und Pädagogik
Eine explorative Analyse der Tätigkeitsfelder von Verwaltungsmitarbeiter/inne/n mit päd. Aufgaben
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            