Chancen und Möglichkeiten des Erwerbs rhetorischer Kompetenzen
Sprechwissenschaftliche Perspektiven auf Erwachsenenbildung
                        Lehrende in der Erwachsenenbildung werden intensiv in ihren kommunikativen Kompetenzen gefordert. Der Lernerfolg hängt maßgeblich von Vermittlungsaspekten des Lernstoffs ab: Rhetorische und stimmliche Prozesse erweisen sich als bedeutsam für die Lernatmosphäre, die Gruppendynamik, die verständliche Wissensvermittlung und das Anstoßen von Gruppen- und Feedbackprozessen. Deshalb ist für Lehrende in der Erwachsenenbildung ein möglichst fundiertes und umfassendes Repertoire kommunikativer Kompetenzen wichtig, das in enger Bezugnahme auf Sprechwissenschaft und Sprecherziehung erworben werden kann.
                    
                
                
                    
                                    Katrin Lehnen
Stichwort »Sprache und Sprechen in der Erwachsenenbildung«
»Die Chancen der Oralität nutzen« Mit dem Sprachdidaktiker Gerhard von der Handt im Gespräch über Sprachbewusstsein in Mutter- und Fremdsprache
Marita Pabst-Weinschenk
Sprechen, dass man gut zuhören und verstehen kann. Ein Synopse-Modell von Sprechen im Kontext
Brigitte Teuchert
Chancen und Möglichkeiten des Erwerbs rhetorischer Kompetenzen Sprechwissenschaftliche Perspektiven auf Erwachsenenbildung
Helga Kotthoff/Moses Mielke
»Ach so« oder »aha«? Die Bedeutung von Mündlichkeit in DaF und DaZ
Veronika Zimmer
Mehr Sprachpraxis! Chancen und Hindernisse des Spracherwerbs in Integrationskursen
                                                                                                        
                                                                                                    
                    Stichwort »Sprache und Sprechen in der Erwachsenenbildung«
»Die Chancen der Oralität nutzen« Mit dem Sprachdidaktiker Gerhard von der Handt im Gespräch über Sprachbewusstsein in Mutter- und Fremdsprache
Marita Pabst-Weinschenk
Sprechen, dass man gut zuhören und verstehen kann. Ein Synopse-Modell von Sprechen im Kontext
Brigitte Teuchert
Chancen und Möglichkeiten des Erwerbs rhetorischer Kompetenzen Sprechwissenschaftliche Perspektiven auf Erwachsenenbildung
Helga Kotthoff/Moses Mielke
»Ach so« oder »aha«? Die Bedeutung von Mündlichkeit in DaF und DaZ
Veronika Zimmer
Mehr Sprachpraxis! Chancen und Hindernisse des Spracherwerbs in Integrationskursen
Beiträge
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            »Die Chancen der Oralität nutzen«
Mit dem Sprachdidaktiker Gerhard von der Handt im Gespräch über Sprachbewusstsein
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            Chancen und Möglichkeiten des Erwerbs rhetorischer Kompetenzen
Sprechwissenschaftliche Perspektiven auf Erwachsenenbildung
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access