Mehr Sprachpraxis!
Spracherwerb in Integrationskursen
                        Im Zuge der aktuellen Wanderungsbewegungen mit mehreren Hunderttausend Flüchtlingen allein in Deutschland werden Konzepte erfolgreicher Sprachvermittlung immer wichtiger. Dem vom BAMF geförderten Integrationskurs kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Der Beitrag greift auf Daten einer qualitativen Untersuchung der Autorin zurück, bei der in 51 Interviews mit Integrationskursteilnehmenden Erfolgsfaktoren des Sprachenerwerbs erhoben wurden. Aus Sicht der Betroffenen ist mangelnde Sprachpraxis das größte Hindernis. Die Ergebnisse werden unter Einbezug der aktuellen politischen Entwicklungen diskutiert.
                    
                
                
                    
                                    Katrin Lehnen
Stichwort »Sprache und Sprechen in der Erwachsenenbildung«
»Die Chancen der Oralität nutzen« Mit dem Sprachdidaktiker Gerhard von der Handt im Gespräch über Sprachbewusstsein in Mutter- und Fremdsprache
Marita Pabst-Weinschenk
Sprechen, dass man gut zuhören und verstehen kann. Ein Synopse-Modell von Sprechen im Kontext
Brigitte Teuchert
Chancen und Möglichkeiten des Erwerbs rhetorischer Kompetenzen Sprechwissenschaftliche Perspektiven auf Erwachsenenbildung
Helga Kotthoff/Moses Mielke
»Ach so« oder »aha«? Die Bedeutung von Mündlichkeit in DaF und DaZ
Veronika Zimmer
Mehr Sprachpraxis! Chancen und Hindernisse des Spracherwerbs in Integrationskursen
                                                                                                        
                                                                                                    
                    Stichwort »Sprache und Sprechen in der Erwachsenenbildung«
»Die Chancen der Oralität nutzen« Mit dem Sprachdidaktiker Gerhard von der Handt im Gespräch über Sprachbewusstsein in Mutter- und Fremdsprache
Marita Pabst-Weinschenk
Sprechen, dass man gut zuhören und verstehen kann. Ein Synopse-Modell von Sprechen im Kontext
Brigitte Teuchert
Chancen und Möglichkeiten des Erwerbs rhetorischer Kompetenzen Sprechwissenschaftliche Perspektiven auf Erwachsenenbildung
Helga Kotthoff/Moses Mielke
»Ach so« oder »aha«? Die Bedeutung von Mündlichkeit in DaF und DaZ
Veronika Zimmer
Mehr Sprachpraxis! Chancen und Hindernisse des Spracherwerbs in Integrationskursen
Beiträge
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            »Die Chancen der Oralität nutzen«
Mit dem Sprachdidaktiker Gerhard von der Handt im Gespräch über Sprachbewusstsein
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            Chancen und Möglichkeiten des Erwerbs rhetorischer Kompetenzen
Sprechwissenschaftliche Perspektiven auf Erwachsenenbildung
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access