ARTIKELDETAILS
2020, 40 Seiten
Artikelnummer: 6004740w197

Literalität, digitale Praktiken und Grundkompetenzen von Buddeberg, Klaus; Grotlüschen, Anke steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Die Autoren gehen der Frage nach, wie sich gering literalisierte Erwachsene im Vergleich zu Erwachsenen mit höherer Lese- und Schreibkompetenz hinsichtlich digitaler Alltagspraktiken (Abschnitt 3.1) und hinsichtlich spezifischer digitaler Kompetenzen (Abschnitt 3.2) unterscheiden.
Gliederung
1 Einleitung
2 Digitale Ungleichheit, digitales Schreiben und digitale Praktiken
3 Ergebnisse
3.1 Digitale Praktiken
3.1.1 Unterstützung bei der Nutzung des Internets
3.1.2 Digitales Schreiben
3.1.3 Charakteristika digitalen Schreibens
3.1.4 Digitale Lesepraktiken
3.1.5 Nicht schriftliche Praktiken
3.2 Digitale Grundkompetenzen
3.2.1 Funktional-pragmatische digitale Kompetenzen
3.2.2 Kritisch-hinterfragende digitale Kompetenzen
4 Fazit: Bildungsbedarfe aufgrund digitaler Vulnerabilität
SchlagwörterAlpha-LevelAlphabetisierungAlphabetisierungsdekadeAlphabetisierungsprogrammeAlphabundAlphadekadeAlphalevelAnalphabetenAnalphabetismusBildungsstudieBildungsstudienDigitalisierungErwachsenenpädagogikfunktionaler AnalphabetismusGrundbildungGrundkompetenzenIliteralitätInklusionLebenslanges LernenLeichte SpracheLEO-Studieleo. - Level-One-StudieLesekompetenzLiteralitätMigrantenMigrationökonomische GrundbildungSchreibkompetenzTeilhabe
Prof. Dr. Anke Grotlüschen ist Professorin für Lebenslanges Lernen im Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Adressaten- und Interesseforschung, Literalitätsforschung sowie Lernwiderstände und E-Learning.
Dr. Klaus Buddeberg ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Erziehungswissenschaft, Bereich Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen der Universität Hamburg sowie Projektleiter der LEO-Studie. Seine Forschungsschwerpunkte sind Literalitäts- und Grundbildungsforschung, Inklusion in der Erwachsenenbildung, Leichte Sprache sowie Large-Scale-Assessment.
Die ganze Ausgabe als E-Book
LEO 2018
Leben mit geringer Literalität