Gemeinsam für Open Access in Social Sciences und Humanities – Aufruf zur Unterstützung der Enable!-Community
Die Enable!-Community tritt an, um eine Open-Access-Publikationskultur in den Social Sciences und Humanities (SSH: Sozial- und Geisteswissenschaften) zu entwickeln, die von allen Akteuren getragen wird. In einem Mission-Statement rufen Verlage, Institutionen und Wissenschaftler:innen zur aktiven Unterstützung des Projektes Enable!.
wbv Publikation unterstützt die Initiative seit 2019 und gehört zu den Erstunterzeichnern des Mission Statement vom 25.5.2020.
Neu im Open Access
ARTIKELDETAILS
Herausforderungen und Chancen einer polyvalenten wissenschaftlichen Berufsvorbildung
gezeigt anhand einer AbsolventInnenbefragung in der Wirtschaftspädagogik
2019, 16 Seiten
Artikelnummer: 6004660w199

Herausforderungen und Chancen einer polyvalenten wissenschaftlichen Berufsvorbildung von Riebenbauer, Elisabeth; Slepcevic-Zach, Peter; Stock, Michaela steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Das Studium der Wirtschaftspädagogik weist in Österreich eine polyvalente Ausrichtung auf. Es dient der wissenschaftlichen Berufsvorbildung für die facheinschlägige Lehrtätigkeit einerseits und bereitet andererseits auf unterschiedliche Beschäftigungsfelder in Wirtschaft und Verwaltung, Forschung, aber ebenso in der Erwachsenenbildung vor.
In diesem Beitrag wird untersucht, welche Rolle die polyvalente Ausrichtung des Studiums hinsichtlich der Bildungs- und Karriereverläufe der Absolventinnen und Absolventen spielt und welche Karrierevorstellungen und -erwartungen diese aufweisen. Der Beitrag greift dabei auf zentrale Ergebnisse einer aktuellen Studie zurück, welche im Herbst 2015 durchgeführt wurde und für die alle Absolventinnen und Absolventen seit der Implementierung des Studienplans Wirtschaftspädagogik an der Karl-Franzens-Universität Graz im Jahr 1979, soweit Kontaktdaten eruierbar waren, befragt wurden.
SchlagwörterBerufs- und WirtschaftspädagogikBerufsbildungBerufsbildungsforschungBerufsbildungspolitikBerufsbildungspraxisBerufsbildungssystemBerufsbildungstheorieBerufsschulcurriculumBerufswahlBildungsforschungCurriculumentwicklungDigitalisierungErwachsenenbildungInklusionKMUKompetenzentwicklungPIAAC
Stock, M./Slepcevic-Zach, P./Riebenbauer, E.: Herausforderungen und Chancen einer polyvalenten wissenschaftlichen Berufsvorbildung. gezeigt anhand einer AbsolventInnenbefragung in der Wirtschaftspädagogik. In: Gramlinger, F./Iller, C./Ostendorf, A./Schmid, K./Tafner, G. (Hg.): Bildung = Berufsbildung?!. S. 199-213, Bielefeld 2019. DOI: 10.3278/6004660w199
Frau Prof. Dr. ist die Leiterin des Instituts für Wirtschaftspädagogik an der Karl-Franzens-Universität, Graz.
Herr Prof. Dr. Peter Slepcevic-Zach ist assoziierter Professor am Institut für Wirtschaftspädagogik an der Karl-Franzens-Universität, Graz.
Frau Prof. Dr. Elisabeth Riebenbauer ist Assistenzprofessorin am Institut für Wirtschaftspädagogik an der Karl-Franzens-Universität, Graz.
Die ganze Ausgabe als E-Book
Bildung = Berufsbildung?!
Beiträge zur 6. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK)