Gemeinsam für Open Access in Social Sciences und Humanities – Aufruf zur Unterstützung der Enable!-Community
Die Enable!-Community tritt an, um eine Open-Access-Publikationskultur in den Social Sciences und Humanities (SSH: Sozial- und Geisteswissenschaften) zu entwickeln, die von allen Akteuren getragen wird. In einem Mission-Statement rufen Verlage, Institutionen und Wissenschaftler:innen zur aktiven Unterstützung des Projektes Enable!.
wbv Publikation unterstützt die Initiative seit 2019 und gehört zu den Erstunterzeichnern des Mission Statement vom 25.5.2020.
Neu im Open Access
ARTIKELDETAILS
Top in Physik, aber trotzdem kein MINT-Beruf?
Geschlechtsspezifische Berufsaspirationen von Spitzenschülerinnen und -schülern
2019, 14 Seiten
Artikelnummer: 6004660w367

Top in Physik, aber trotzdem kein MINT-Beruf? von Glaeser, Anna; Pareiss, Manuela; Salchegger, Silvia steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Aktuelle Forschung weist darauf hin, dass die Unterrepräsentation von Frauen in MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) stark vom jeweiligen Fachgebiet abhängt (z. B. Cheryan et al. 2017).
Die vorliegenden Ergebnisse basieren auf den Daten von PIS. 2015 und zeigen, dass Spitzenschülerinnen im Kompetenzbereich physikalische Systeme wesentlich seltener einen physikintensiven Beruf anstreben als Jungen. Und dies nicht nur im Vergleich mit Jungen der Spitzengruppe, sondern auch mit Jungen mittlerer Kompetenzstufen. Diese Geschlechterdisparität ist in Österreich im Ländervergleich besonders stark ausgeprägt. Insgesamt etwas geringere Geschlechterunterschiede in die Gegenrichtung lassen sich im Bereich Biologie feststellen: Mädchen der Spitzengruppe im Bereich lebende Systeme streben häufiger einen biologieintensiven Beruf an als Jungen dieser Spitzengruppe. Aufgrund dieser geschlechtsstereotypen Berufsaspirationen besteht die Gefahr, dass nicht die am besten geeigneten Jugendlichen für MINT-Berufe gewonnen werden können.
SchlagwörterBerufs- und WirtschaftspädagogikBerufsbildungBerufsbildungsforschungBerufsbildungspolitikBerufsbildungspraxisBerufsbildungssystemBerufsbildungstheorieBerufsschulcurriculumBerufswahlBildungBildungsforschungCurriculumentwicklungDigitalisierungErwachsenenbildungInklusionKMUKompetenzentwicklungPIAAC
Salchegger, S./Glaeser, A./Pareiss, M.: Top in Physik, aber trotzdem kein MINT-Beruf? Geschlechtsspezifische Berufsaspirationen von Spitzenschülerinnen und -schülern. In: Gramlinger, F./Iller, C./Ostendorf, A./Schmid, K./Tafner, G. (Hg.): Bildung = Berufsbildung?!. S. 367-380, Bielefeld 2019. DOI: 10.3278/6004660w367
Frau Dr.in Silvia Salchegger ist Researcher am Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und
Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE), Salzburg.
Frau Anna Glaeser ist Researcher am Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und
Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE), Salzburg.
Frau Mag.in Manuela Pareiss ist Researcher am Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und
Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE), Salzburg.
Die ganze Ausgabe als E-Book
Bildung = Berufsbildung?!
Beiträge zur 6. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK)