Seit 2009 engagiert sich wbv Publikation im Open Access. Stetig hat sich unser Leistungsportfolio entwickelt. In dieser kleinen Broschüre stellen wir Ihnen unsere Erfolgsgeschichte von damals bis heute vor.
OAdineOpen Access disziplinorientiert und nachhaltig ermöglichen
Die Finanzierung von Open-Access-Publikationen
- braucht eine Disziplinorientierung, weil nur hierdurch langfristig eine Verbindlichkeit und die Beteiligung der Community gegeben sind.
- über Dritte steigt signifikant, wenn die finanzielle Beteiligung der Autor:innen entfällt.
Für die flächendeckende Transformation hin zu Open-Access-Publikationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften braucht es eine Finanzierung, die sich nicht am Standort der Universität, sondern an den Autor:innen und Herausgebenden in ihren jeweiligen Disziplinen und deren spezifischen Publikationsbedarfen orientiert.
Über das BMBF-geförderte Projekt Open Access disziplinorientiert und nachhaltig ermöglichen (OAdine) möchte wbv Publikation langfristig die Infrastruktur für eine dauerhafte community-basierte Finanzierung von Open-Access-Publikationen schaffen, bei der die Autorenbeiträge künftig entfallen.
Das Projekt OAdine stellt sich vor ...
"Wir freuen uns sehr, dass wir mit Unterstützung des BMBF unser langjähriges Engagement für mehr Disziplinorientierung in der Open-Access-Finanzierung weiter in der Community etablieren können. Nach unseren Erfahrungen mit dem Finanzierungsmodell für die wbv OpenLibrary ist das der nächste Schritt zu einem offenen, wissenschafts- und bibliotheksfreundlichen Publizieren in den Geistes- und Sozialwissenschaften."
Joachim Höper, Geschäftsleitung wbv Publikation
Neu im Open Access
ARTIKELDETAILS
Validierung von Lernergebnissen
Erkenntnisse, konzeptionelle (Weiter-)Entwicklungen und Zukunftsperspektiven
2022, 14 Seiten
Artikelnummer: 6004915w199

Validierung von Lernergebnissen von Karin Gugitscher steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Das Validieren von non-formal und informell erworbenen Lernergebnissen ist komplex. Es bedarf nicht nur professioneller Kompetenzen des Fachpersonals, sondern auch kohärenter organisationaler und institutioneller Rahmenbedingungen sowie soziokultureller Werte und Normen der Wertschätzung individueller Lernwege. In dieser Perspektive fügt sich das Phänomen der Validierung von Lernergebnissen als Praxis der Wertzuschreibung in die Dynamik spätmoderner Gesellschaften ein.
Die ganze Ausgabe als E-Book
50 Jahre Berufsbildungsforschung in Österreich
Im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik
E-Book Einzelbeitrag
Gemeinsam für Open Access in Social Sciences und Humanities – Aufruf zur Unterstützung der Enable!-Community
Die Enable!-Community tritt an, um eine Open-Access-Publikationskultur in den Social Sciences und Humanities (SSH: Sozial- und Geisteswissenschaften) zu entwickeln, die von allen Akteuren getragen wird. In einem Mission-Statement rufen Verlage, Institutionen und Wissenschaftler:innen zur aktiven Unterstützung des Projektes Enable!.
wbv Publikation unterstützt die Initiative seit 2019 und gehört zu den Erstunterzeichnern des Mission Statement vom 25.5.2020.