Schlagwortverzeichnis
- Occupation
- Occupational Groups
- OECD
- OECD-Indikatoren
- OECD-Studie
- offene Hochschule
- offene Stellen
- öffentliche Förderung
- öffentliche Meinung
- öffentliche Verwaltung
- öffentlicher Raum
- Öffentlichkeit
- Öffentlichkeitsarbeit
- Ökologie
- Ökonometrie
- Ökonometrie - Methode
- Ökonomie
- ökonomische Grundbildung
- Ökonomisches Grundwissen
- Ökumene
- Ökumenische Kompetenz
- On-the-job-training
- One-Take-Video
- Online
- Online and Distance Education (ODE)
- Online Career Guidance
- Online Counseling
- Online-Beratung
- Online-Coach
- Online-Labore
- Online-Lernen
- Online-Lernszenarien
- Online-Tool
- Onlinetutorial
- Open Access
- Open Educational Resources
- Open Educational Resources-Repositorien
- Open Online Course
- oral presentations
- Ordnungspolitik
- Organisation
- Organisation und Führung
- Organisational Development
- organisationales Lernen
- Organisationen
- Organisations- und Personalentwicklung
- Organisationsentwicklung
- Organisationsformen
- Organisationsforschung
- Organisationslernen
- Organisationsstruktur
- organizations
- Orientierung
- Ost-West-Wanderung
- Ostdeutschland
- Österreich
- Osterweiterung
- Osteuropa
- osteuropäischer Transformationsprozess
ARTIKELDETAILS
Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland
Exklusive Teilhabe - ungenutzte Chancen Dritter Bericht
2019, 784 Seiten
Artikelnummer: 6004498w

Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland von Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung (Hg.) steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Veränderungen im wirtschaftlichen und sozialen Handeln
Fortführung der Forschungsreihe soeb
Langzeitdaten
Die Sozioökonomische Berichterstattung - soeb - nimmt die Veränderungen im Zusammenspiel von Wirtschafts- und Lebensweise von Ökonomie, Politik, Institutionen und Individuen unter die Lupe. In soeb 3 - dem dritten Bericht zur sozioökonomischen Entwicklung - haben die Forschungsgruppen quantitative und qualitative Daten aus verschiedenen Quellen zusammengetragen und sie im Rahmen eines deutschen Produktions- und Sozialmodells gedeutet.
Der Bericht verbindet ökonomische und demografische Befunde mit Analysen zu betrieblichen Bedingungen und Haushaltskonstellationen für Erwerbsteilhabe und mit Szenarien zur Entwicklung von Einkommen und Vermögen, zur sozialen Differenzierung der Lebensverläufe, zum Altersübergang und zu Konsummustern.
Soeb 3 ist das Ergebnis eines umfangreichen Forschungsvorhabens, das von 2013 bis 2016 vom Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung (SOEB), bestehend aus Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler:innen, durchgeführt wurde. Gefördert wurde das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung (Hg.): Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Exklusive Teilhabe - ungenutzte Chancen Dritter Bericht. Bielefeld 2019. DOI: 10.3278/6004498w
Weitere InfosPressetextWebsite
Der Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung (SOEB) setzt sich aus Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler:innen zusammen. Der Verbund ist in fünf Berichtsabteilungen mit je eigener Leitung gegliedert, in denen insgesamt 18 Arbeitspakete organisiert sind. Gesamtleitung des Forschungsverbunds und Sitz der Geschäftsstelle ist das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.