Schlagwortverzeichnis
- Occupation
- Occupational Groups
- OECD
- OECD-Indikatoren
- OECD-Studie
- offene Hochschule
- offene Stellen
- öffentliche Förderung
- öffentliche Meinung
- öffentliche Verwaltung
- öffentlicher Raum
- Öffentlichkeit
- Öffentlichkeitsarbeit
- Ökologie
- Ökonometrie
- Ökonometrie - Methode
- Ökonomie
- ökonomische Grundbildung
- Ökonomisches Grundwissen
- Ökumene
- Ökumenische Kompetenz
- On-the-job-training
- One-Take-Video
- Online
- Online and Distance Education (ODE)
- Online Career Guidance
- Online Counseling
- Online-Beratung
- Online-Coach
- Online-Labore
- Online-Lernen
- Online-Lernszenarien
- Online-Tool
- Onlinetutorial
- Open Access
- Open Educational Resources
- Open Educational Resources-Repositorien
- Open Online Course
- oral presentations
- Ordnungspolitik
- Organisation
- Organisation und Führung
- Organisational Development
- organisationales Lernen
- Organisationen
- Organisations- und Personalentwicklung
- Organisationsentwicklung
- Organisationsformen
- Organisationsforschung
- Organisationslernen
- Organisationsstruktur
- organizations
- Orientierung
- Ost-West-Wanderung
- Ostdeutschland
- Österreich
- Osterweiterung
- Osteuropa
- osteuropäischer Transformationsprozess
ARTIKELDETAILS
Die Verbindung von theoretischem und praktischem Wissen im Kontext von Bildung und Arbeit
Eine konnektivitätstheoretische Perspektive auf Lehramtsstudien in der Sekundarstufe Berufsbildung
2019, 14 Seiten
Artikelnummer: 6004660w159

Die Verbindung von theoretischem und praktischem Wissen im Kontext von Bildung und Arbeit von Dimai, Bettina; Mathies, Regine; Welte, Heike steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit möglichen Chancen und Herausforderungen, die sich durch die Einführung des Lehramts "Sekundarstufe Berufsbildung" in Österreich ergeben. Im Rahmen einer explorativen, responsiv gestalteten Evaluationsstudie mit zentralem Fokus auf die Perspektive der für die Ausbildung relevanten Stakeholder wird der Verbindung von theoretischem und praktischem Wissen im Kontext von Bildung und Arbeit nachgegangen.
Hintergrund dafür bildet eine konnektivitätstheoretische Perspektive, in deren Mittelpunkt ein Zusammenwirken von unterschiedlichen Akteuren und Akteurinnen, institutionellen Kontexten und Wissensbeständen steht.
Zentrale Fragestellungen sind die Ausgestaltung hochschuldidaktischer Settings, der Balanceakt zwischen Wissenschafts- und Berufsfeldorientierung, die Vernetzung der Ausbildung mit anderen Institutionen. Insgesamt zeigt sich in den ersten Ergebnissen, dass ein gewisses Ausmaß an Konnektivität mit dem Ziel der Professionalisierung bereits erreicht wurde.
Welte, H./Mathies, R./Dimai, B.: Die Verbindung von theoretischem und praktischem Wissen im Kontext von Bildung und Arbeit. Eine konnektivitätstheoretische Perspektive auf Lehramtsstudien in der Sekundarstufe Berufsbildung. In: Gramlinger, F./Iller, C./Ostendorf, A./Schmid, K./Tafner, G. (Hg.): Bildung = Berufsbildung?!. S. 159-172, Bielefeld 2019. DOI: 10.3278/6004660w159
Frau Dr. Heike Welte ist Assistenzprofessorin an der Universität Innsbruck, Institut für Organisation und Lernen.
Frau Dr. Regine Mathies ist Institutsleiterin an der Pädagogische Hochschule Tirol, Institut für Berufspädagogik.
Frau Dr. Bettina Dimai ist Projektmitarbeiterin an der Universität Innsbruck, Institut für Organisation und Lernen.
Die ganze Ausgabe als E-Book
Bildung = Berufsbildung?!
Beiträge zur 6. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK)