Wie aus Klient:innen mit Problemen eine problematische Klientel wird
Der Beitrag von Felix Maas beschäftigt sich mit Erfahrungen für die Beratung von jungen Menschen, die als „NEETs" kategorisiert werden - als vermeintlich demotiviert, schwer erreichbar oder perspektivlos sind.
Es braucht eine Haltung, die sich dieser Kategorisierung entzieht. Wer jungen Menschen nur unter dem Blickwinkel des Defizits begegnet, kann nicht verstehen, was sie leisten, indem sie überhaupt noch kommen - in eine Beratung, in der sie vielleicht zum zehnten Mal erklären sollen, warum sie immer noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben. Stattdessen braucht es Räume, in denen nicht das Funktionieren im System im Mittelpunkt steht, sondern das gegenseitige Zuhören und Verstehen. Beratung ist dann kein Ort des Funktionierens oder Scheiterns, sondern ein Raum der Verständigung.
Es braucht eine Haltung, die sich dieser Kategorisierung entzieht. Wer jungen Menschen nur unter dem Blickwinkel des Defizits begegnet, kann nicht verstehen, was sie leisten, indem sie überhaupt noch kommen - in eine Beratung, in der sie vielleicht zum zehnten Mal erklären sollen, warum sie immer noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben. Stattdessen braucht es Räume, in denen nicht das Funktionieren im System im Mittelpunkt steht, sondern das gegenseitige Zuhören und Verstehen. Beratung ist dann kein Ort des Funktionierens oder Scheiterns, sondern ein Raum der Verständigung.
Beiträge
9,00 €
Open Access
Open Access
3,00 €
6,00 €
Open Access
Open Access
weitere Infos
Maas, F. (2025). Wie aus Klient:innen mit Problemen eine problematische Klientel wird: dvb Forum 02/2025. dvb forum, 64(2), 13-16. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/DVB2502W002