Intergenerationalität und Bildung im Alter
Spannungsfelder zwischen Theorie und Praxis in intergenerationalen Lern- und Planungskulturen
Intergenerationales Lernen kann eine wichtige Komponente von Bildung im Alter sein. Doch worum handelt es sich dabei genau? Wie unterscheidet es sich von alltäglichen Begegnungserfahrungen? Die Autorin stellt Ergebnisse einer wissenschaftlichen Untersuchung vor, für die Bildungsprogramme ausgewertet und Expertinnen-Interviews geführt wurden. Es zeigt sich, dass die Anbieter intergenerationales Lernen und lebensphasenübergreifende Formate klarer unterscheiden sollten.
Beiträge
Open Access
Open Access
Open Access
Alt und autonom: Das Denken leben, das Leben denken
Das Beispiel von André Gorz und seiner Partnerin Dorine
Open Access
Europäische Bildungspolitik und das "Menschenrecht Bildung"
Statement anlässlich des 50. Jubiläums der DEAE e.V.
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Aktives Alter - Altern im Wandel
Zu Lebenssituationen, Lebensgefühlen, Bildung und Engagement älterer Menschen
Open Access
Open Access
Intergenerationalität und Bildung im Alter
Spannungsfelder zwischen Theorie und Praxis in intergenerationalen Lern- und Planungskulturen
Open Access
Wohnen und Mitmachen:
Altersgerechte Wohnquartiere und die gesells. Wirksamkeit Älterer durch Partizipation
Open Access