Inter- und Transkulturelle Bildung mit Fokus auf Mehrfachdiskriminierung und Mehrfachzugehörigkeit
Unter dem Fokus der Integration nimmt der Artikel die Interkulturelle und Transkulturelle Bildung als Ausgangspunkt, um zwei Phänomene zu hinterfragen, die für eine gelingende Integration zentral sind: Einerseits die Diskriminierung bzw. Mehrfachdiskriminierung unter der Frage, wie sich diese zeigt, welche Ergebnisse dazu vorliegen und welche Optionen es gibt, diese über Bildung zu bearbeiten. Andererseits wird die Kategorie der Mehrfachzugehörigkeit platziert, die ein wichtiges Bildungsziel ist, um eine sich hybridisierende Gesellschaft zu gestalten. Es wird beschrieben, wie Mehrfachzugehörigkeit über transkulturelle Bildungsangebote ausgeformt werden kann.
Beiträge
Open Access
Theoretische und empirische Herausforderungen zur Integrationsdebatte in der Erwachsenenbildung
Ein Essay
Open Access
Diversitätsbewusste Weiterbildung im Migrationskontext
Anforderungen an das Zusammenspiel von Weiterbildungsforschung, -praxis und -politik
Open Access
An den Grenzen der Verständigung
Politische Erwachsenenbildung und die Herausforderungen der "Flüchtlingskrise"
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Religion - Motor oder Hemmschuh der Integration? Oder: Mehr Religionsfreiheit wagen!
Rechtsethische Erwägungen angesichts aktueller integrationspolitischer Herausforderungen
Open Access