Die agilen Strukturen der Weiterbildungsorganisationen – und ihre Grenzen
Der Beitrag zeigt Parallelen zwischen der besonderen Struktur von Weiterbildungsorganisationen und dem Konzept einer agilen Organisationsstruktur auf, die es erleichtern, in einer immer komplexer werdenden Umwelt anpassungsfähig zu bleiben.
Dabei werden Spezifika der Struktur von Weiterbildungsorganisationen mit dem Modell einer agilen Organisationsstruktur nach Oestereich und Schröder (2019) verglichen und in Bezug zur Systemtheorie gesetzt. Es zeigt sich, dass Weiterbildungsorganisationen eine grundlegende Struktur besitzen, die es ermöglicht, schnell auf Veränderungen in der Umwelt zu reagieren, im Vergleich mit einem aus der Wirtschaft stammenden Agilitätskonzept allerdings im Kontext einer starken Kund:innenorientierung an eine Grenze stoßen.
Dabei werden Spezifika der Struktur von Weiterbildungsorganisationen mit dem Modell einer agilen Organisationsstruktur nach Oestereich und Schröder (2019) verglichen und in Bezug zur Systemtheorie gesetzt. Es zeigt sich, dass Weiterbildungsorganisationen eine grundlegende Struktur besitzen, die es ermöglicht, schnell auf Veränderungen in der Umwelt zu reagieren, im Vergleich mit einem aus der Wirtschaft stammenden Agilitätskonzept allerdings im Kontext einer starken Kund:innenorientierung an eine Grenze stoßen.
Beiträge
Open Access
Open Access
Professionalitätsentwicklung aus der Perspektive von Weiterbildungsorganisationen
Ansätze für Weiterbildungsmanagement und Forschung
Open Access
"Übergänge" als Gestaltungs- und Bearbeitungsaufgabe für das organisationale Bildungsmanagement
Ein Interview mit Prof. Dr. Klaus Meisel
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
weitere Infos
Lockstedt, Madeline (2022).Die agilen Strukturen der Weiterbildungsorganisationen - und ihre Grenzen. Hessische Blätter für Volksbildung, 72(2), 8-20. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/HBV2202W002