Das Gutachten zur Finanzierung Lebenslangen Lernens (2001 - 2004)
Eine rückblickende Einordnung
Bundesregierung und Bundestag hatten im Oktober 2001 die Expertenkommission "Finanzierung Lebenslangen Lernens" eingesetzt und die Kommission hatte ihre Arbeit mit der Übergabe ihres Schlussberichts an Bundesbildungsministerin Bulmahn im Juli 2004 beendet.1 Im Folgenden sollen die Ergebnisse und Wirkungen der Arbeit der Kommission im Rückblick betrachtet werden. Es werden zunächst Auftrag und Ziele der Kommission vorgetragen, anschließend geht es um die die Relevanz des Lebenslangen Lernens begründenden Argumente und den Finanzierungsbegriff. Dem folgt ein Überblick über die möglichen Finanzierungsinstrumente. Die Empfehlungen der Kommission und Stellungnahmen zu den Vorschlägen schließen sich an. Ein alternatives Bildungssparmodell wird vorgestellt, das zusammen mit den Kommissionsvorschlägen die weitere politische Diskussion prägt. Der Beitrag schließt mit der Präsentation weiterer Finanzierungsanregungen und einem kurzen Fazit.
Beiträge
Open Access
Open Access
Open Access
Das Personal als Ressource der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung
Ein systematisches Review über das Zusammenwirken unterschiedlicher Personalgruppen
Open Access
Habitus als Ressource der (Nicht-)Teilnahme an Weiterbildung
Überlegungen am Beispiel der Alphabetisierungsforschung
Open Access
Open Access
Open Access