Chemiebezogenes Lernen im Sachunterricht
Vielperspektivische Zugänge für die Grundschule
Der Sammelband widmet sich der Frage, wie chemiebezogenes Lernen im vielperspektivischen Sachunterricht gestaltet werden kann, um eine ganzheitliche naturwissenschaftliche Bildung in der Grundschule zu fördern. Die Beiträge beleuchten unterschiedliche Ansätze und diskutieren die Integration chemischer Inhalte in den Sachunterricht - im Spannungsfeld zwischen kindorientiertem Lernen und fachwissenschaftlichen Anforderungen.
Während einige Texte übergreifende Konzepte erörtern, fokussieren andere auf konkrete Lerninhalte oder Unterrichtssituationen. Der Sammelband bietet praxisnahe Einblicke, zeigt Herausforderungen auf und verdeutlicht die Notwendigkeit, den Sachunterricht an sich wandelnde gesellschaftliche Anforderungen anzupassen.
Während einige Texte übergreifende Konzepte erörtern, fokussieren andere auf konkrete Lerninhalte oder Unterrichtssituationen. Der Sammelband bietet praxisnahe Einblicke, zeigt Herausforderungen auf und verdeutlicht die Notwendigkeit, den Sachunterricht an sich wandelnde gesellschaftliche Anforderungen anzupassen.
Nina Dunker & Anne Reh
Chemiebezogenes Lernen im vielperspektivischen Sachunterricht
Ralf Geiß & Svantje Schumann
Chemiewissenschaftliche Propädeutik im Sachunterricht. Wie lässt sich Verstehen von chemischen Stoffumwandlungen auf der Primarstufe anbahnen?
Julia Menger
Ausgewählte Prinzipien als Rahmen für die Unterrichtsentwicklung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
Susanne Miller, Anne Reh, Joana Ernst, Mona Stets, Rebecca Hummel & René Schroeder
Die Frage als eigentliche Chance für Conceptual Change
Marie Fischer, Pascal Kihm, Luisa Lauer, Markus Peschel
Die Kinder-Sachen-Welten-Frage unter besonderer Berücksichtigung chemischer Bezüge
Nina Dunker
Forschendes Lernen im chemiebezogenen Sachunterricht
Tim Billion-Kramer, Laura Arndt, Inga Desch, Katrin Schneider-Özbek, Markus Rehm
Nichts bleibt, wie es war: Stoffe und ihre Veränderungen in den Lebenswelten von Grundschulkindern
Yannik Wilke
Formatives Assessment und Lernprozessbegleitung als Teil der Leistungsbeurteilung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
René Schroeder, Anne Reh
Didaktisch-Diagnostische Betrachtung von Lehr-Lernsituationen - Experimentieren mit Feuer
Alina Tum und Maik Walpuski
Chemiebezogene Kompetenzen in der Übergangsphase zwischen Sachunterricht und Chemieunterricht
Marie-Christin Fritz, Christina Egger, Herbert Neureiter
Wie viel Chemie steckt in Milch?
Anja Lembens, Christian Nosko, Susanne Jaklin-Farcher und Katrin Reiter
Materialien zum Thema „Saures und Basisches im Alltag" - Unterstützung zur Unterrichtsgestaltung und Weiterentwicklung des Professionswissens von Sachunterrichtslehrer:innen
Christian Nosko, Sandra Puddu und Anja Lembens
Naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen im Sachunterricht Raum geben
Ralf Geiß & Svantje Schumann
Phänomenbasierte Zugänge zur Chemie im Sachunterricht der Grundschule
Beate Blaseio
Chemische Aspekte in aktuellen Sachunterrichtscurricula in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Chemiebezogenes Lernen im vielperspektivischen Sachunterricht
Ralf Geiß & Svantje Schumann
Chemiewissenschaftliche Propädeutik im Sachunterricht. Wie lässt sich Verstehen von chemischen Stoffumwandlungen auf der Primarstufe anbahnen?
Julia Menger
Ausgewählte Prinzipien als Rahmen für die Unterrichtsentwicklung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
Susanne Miller, Anne Reh, Joana Ernst, Mona Stets, Rebecca Hummel & René Schroeder
Die Frage als eigentliche Chance für Conceptual Change
Marie Fischer, Pascal Kihm, Luisa Lauer, Markus Peschel
Die Kinder-Sachen-Welten-Frage unter besonderer Berücksichtigung chemischer Bezüge
Nina Dunker
Forschendes Lernen im chemiebezogenen Sachunterricht
Tim Billion-Kramer, Laura Arndt, Inga Desch, Katrin Schneider-Özbek, Markus Rehm
Nichts bleibt, wie es war: Stoffe und ihre Veränderungen in den Lebenswelten von Grundschulkindern
Yannik Wilke
Formatives Assessment und Lernprozessbegleitung als Teil der Leistungsbeurteilung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
René Schroeder, Anne Reh
Didaktisch-Diagnostische Betrachtung von Lehr-Lernsituationen - Experimentieren mit Feuer
Alina Tum und Maik Walpuski
Chemiebezogene Kompetenzen in der Übergangsphase zwischen Sachunterricht und Chemieunterricht
Marie-Christin Fritz, Christina Egger, Herbert Neureiter
Wie viel Chemie steckt in Milch?
Anja Lembens, Christian Nosko, Susanne Jaklin-Farcher und Katrin Reiter
Materialien zum Thema „Saures und Basisches im Alltag" - Unterstützung zur Unterrichtsgestaltung und Weiterentwicklung des Professionswissens von Sachunterrichtslehrer:innen
Christian Nosko, Sandra Puddu und Anja Lembens
Naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen im Sachunterricht Raum geben
Ralf Geiß & Svantje Schumann
Phänomenbasierte Zugänge zur Chemie im Sachunterricht der Grundschule
Beate Blaseio
Chemische Aspekte in aktuellen Sachunterrichtscurricula in Deutschland, Österreich und der Schweiz
weitere Infos
Dunker, Nina & Reh, Anne (Hg.) (2025). Chemiebezogenes Lernen im Sachunterricht: Vielperspektivische Zugänge für die Grundschule. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/9783763978359