Gemeinsam für Open Access in Social Sciences und Humanities – Aufruf zur Unterstützung der Enable!-Community
Die Enable!-Community tritt an, um eine Open-Access-Publikationskultur in den Social Sciences und Humanities (SSH: Sozial- und Geisteswissenschaften) zu entwickeln, die von allen Akteuren getragen wird. In einem Mission-Statement rufen Verlage, Institutionen und Wissenschaftler:innen zur aktiven Unterstützung des Projektes Enable!.
wbv Publikation unterstützt die Initiative seit 2019 und gehört zu den Erstunterzeichnern des Mission Statement vom 25.5.2020.
Neu im Open Access
ARTIKELDETAILS
Das Gutachten zur Finanzierung Lebenslangen Lernens (2001 - 2004)
Eine rückblickende Einordnung
2019, 18 Seiten
Artikelnummer: HBV1904W306

Das Gutachten zur Finanzierung Lebenslangen Lernens (2001 - 2004) von Timmermann, Dieter steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Bundesregierung und Bundestag hatten im Oktober 2001 die Expertenkommission "Finanzierung Lebenslangen Lernens" eingesetzt und die Kommission hatte ihre Arbeit mit der Übergabe ihres Schlussberichts an Bundesbildungsministerin Bulmahn im Juli 2004 beendet.1 Im Folgenden sollen die Ergebnisse und Wirkungen der Arbeit der Kommission im Rückblick betrachtet werden. Es werden zunächst Auftrag und Ziele der Kommission vorgetragen, anschließend geht es um die die Relevanz des Lebenslangen Lernens begründenden Argumente und den Finanzierungsbegriff. Dem folgt ein Überblick über die möglichen Finanzierungsinstrumente. Die Empfehlungen der Kommission und Stellungnahmen zu den Vorschlägen schließen sich an. Ein alternatives Bildungssparmodell wird vorgestellt, das zusammen mit den Kommissionsvorschlägen die weitere politische Diskussion prägt. Der Beitrag schließt mit der Präsentation weiterer Finanzierungsanregungen und einem kurzen Fazit.
Dieter Timmermann, Prof. Dr. rer. Pol., Jg. 1943, Professur für Bildungsökonomie und Bildungsplanung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld seit 1982, seit 2012 im Ruhestand, von 2012 bis 2017 Präsident des Deutschen Studentenwerks in Berlin
Die ganze Ausgabe als E-Paper
Hessische Blätter für Volksbildung 04/2019
Ressourcen der Erwachsenenbildung