Schlagwortverzeichnis
- Occupation
- Occupational Groups
- OECD
- OECD-Indikatoren
- OECD-Studie
- offene Hochschule
- offene Stellen
- öffentliche Förderung
- öffentliche Meinung
- öffentliche Verwaltung
- öffentlicher Raum
- Öffentlichkeit
- Öffentlichkeitsarbeit
- Ökologie
- Ökonometrie
- Ökonometrie - Methode
- Ökonomie
- ökonomische Grundbildung
- Ökonomisches Grundwissen
- Ökumene
- Ökumenische Kompetenz
- On-the-job-training
- One-Take-Video
- Online
- Online and Distance Education (ODE)
- Online Career Guidance
- Online Counseling
- Online-Beratung
- Online-Coach
- Online-Labore
- Online-Lernen
- Online-Lernszenarien
- Online-Tool
- Onlinetutorial
- Open Access
- Open Educational Resources
- Open Educational Resources-Repositorien
- Open Online Course
- oral presentations
- Ordnungspolitik
- Organisation
- Organisation und Führung
- Organisational Development
- organisationales Lernen
- Organisationen
- Organisations- und Personalentwicklung
- Organisationsentwicklung
- Organisationsformen
- Organisationsforschung
- Organisationslernen
- Organisationsstruktur
- organizations
- Orientierung
- Ost-West-Wanderung
- Ostdeutschland
- Österreich
- Osterweiterung
- Osteuropa
- osteuropäischer Transformationsprozess
ARTIKELDETAILS
REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 02/2010
Lernorte und Lernwege
2010
Institution: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
Artikelnummer: REP1002W

REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 02/2010 von Gruber, Elke (Hg.); Nuissl von Rein, Ekkehard (Hg.); Schiersmann, Christiane (Hg.) steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Aus dem Inhalt: Rudolf Tippelt/Jutta Reich-Claassen Lernorte - Organisationale und lebenswelt bezogene Perspektiven Rolf Dobischat/Eva Ahlene/Anna Rosendahl Hochschulen als Lernorte für das Lebensbegleitende Lernen? Matthias Rohs Zur Neudimensionierung des Lernortes Katrin Kraus Aneignung von Lernorten in der Erwachsenenbildung Ines Langemeyer Lebenslanges Lernen im Kontext der Verwissenschaftlichung von Arbeit Claas-Philip Zinth Organisationales Lernen als Lernweg des Subjekts
REPORT Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 02/2010. Lernorte und Lernwege. Herausgegeben von: Gruber, E./Nuissl von Rein, E./Schiersmann, C. Bielefeld 2010. DOI: 10.3278/REP1002W
E-Paper Einzelbeitrag
Rubrik: Inhalt
Editorial
Rubrik: Editorial
Seite 5-7
Lernorte - Organisationale und lebensweltbezogenen Perspektiven
Rubrik: Beiträge zum Schwerpunktthema
Seite 11-21
Hochschulen als Lernorte für das Lebensbegleitende Lernen?
Probleme und Perspektiven für die (wissenschaftliche) Weiterbildung
Rubrik: Beiträge zum Schwerpunktthema
Seite 22-33
Zur Neudimensionierung des Lernortes
Rubrik: Beiträge zum Schwerpunktthema
Seite 34-45
Aneignung von Lernorten in der Erwachsenenbildung
Zur Empirie pädagogischer Räume
Rubrik: Beiträge zum Schwerpunktthema
Seite 46-55
Lebenslanges Lernen im Kontext der Verwissenschaftlichung von Arbeit
Außerschulische Lernorte und Lernwege aus subjektwissenschaftlicher Sicht
Rubrik: Beiträge zum Schwerpunktthema
Seite 56-64
Organisationales Lernen als Lernweg des Subjekts
Rubrik: Beiträge zum Schwerpunktthema
Seite 65-74
Erwachsenenbildner/innen an der Schnittstelle zwischen Verwaltung und Pädagogik
Eine explorative Analyse der Tätigkeitsfelder von Verwaltungsmitarbeiter/inne/n mit päd. Aufgaben
Rubrik: Forum
Seite 77-88
Rubrik: Rezensionen
Seite 91-98