Schlagwortverzeichnis
- DAAD
- Dan Bar-On
- Dänemark
- Daseinsvorsorge
- Datenanalyse
- Datenerhebung
- Datenschutz
- Datenzentrum
- DaZ-Modul
- DDR
- Debatte
- Debattenkultur
- Decoding the Disciplines
- Deep learning
- Definition
- degree course
- Demografie
- demografische Entwicklung
- demografischer Wandel
- demografischer Wandel - Auswirkungen
- Demokratie
- Demokratiebildung
- Demokratiedidaktik
- Demokratieentwicklung
- Demokratiefähigkeit
- Demokratieförderung
- Demokratietheorie
- demokratische Volksbildung
- Demokratisierung des Wissens
- Denken
- Deregulierung
- Design Thinking
- Design-Based Research
- Designs
- deskriptive Beratungsansätze
- Deuteronomium
- Deutsch
- Deutsch als Fremdsprache
- Deutsch am Arbeitsplatz
- Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW)
- Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE)
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd)
- Deutscher Bildungsserver
- Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
- Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR)
- Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung
- Deutscher Volkshochschul-Verband (DVV)
- Deutsches Institut für Entwicklungspolitik
- Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
- Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
- Deutschland
- Deutschlernen
- Deutungskompetenz
- developing academic professionalism
- Dezentralisation
- Diagnostik
- Diagnostische Kompetenz
- Dialekt
- Dialog
- Didacta
- didactics
- Didaktik
- Didaktik Toolbox
- didaktische Konzepte
- didaktische Planung
- didaktische Rekonstruktion
- didaktisches Prinzip
- DIE
- Dienstleistung
- Dienstleistungsbereich
- Dienstleistungsfreiheit
- Dieter Kirchhöfer
- Differenzierung
- digital change
- Digital Culture
- digital education
- Digital Education Offers
- Digital Learning
- Digital Learning Games
- digital transformation
- Digitale Arbeitswelt
- Digitale Bildung
- Digitale Bildungsangebote
- Digitale Bildungsberatung
- Digitale Gesellschaft
- digitale Kommunikation
- Digitale Kompetenzen
- Digitale Medien
- digitale Mündigkeit
- digitale Spiele
- digitale Sprechstunde
- Digitale Technologien
- Digitale Transformation
- Digitaler Wandel
- Digitales Lernen
- digitales Schreiben
- Digitalisation
- Digitalisation in Adult Education
- Digitalisierung
- Digitalisierung in der Erwachsenenbildung
- digitalization
- Digitaltag
- Diözesen
- Direkte Instruktion
- Disbalance
- disciplinary culture
- disciplinary cultures
- Diskontinuität
- Diskriminierung
- Diskurs
- Diskussion
- Disparität
- Disparitäten
- Disruption
- Dissertation
- Distinktionen
- Disziplin
- Divers
- Diversität
- Diversitätskompetenz
- diversitätsorientierte Gruppemnarbeit
- Diversity Management
- doctoral dissertation writing in the STEM fields
- Dokumentation
- Dorfbildungstage
- Dossier
- Dozenten
- Dozierende
- Draw-A-Science-Teacher-Test-Checklist
- Dritte in der Beratung
- dritter Arbeitsmarkt
- Drittstaatsangehörige
- Duale Studiengänge
- Dualer Studiengang
- duales Ausbildungssystem
- Duales Studium
- Durchlässigkeit
- dvb-Fachverband
ARTIKELDETAILS
2009
Artikelnummer: DIE0903W045
Der virtuelle Raum eines Computerspiels macht's möglich: Der funktionale Analphabet erlebt sich als schriftsprachkompetent - relativ zu einer Umwelt vollständigen Analphabetentums. Auf solche Effekte setzt das Projekt Alphabit, das sich zum Ziel gesetzt hat, ein motivierendes Lernspiel für Erwachsene zu entwickeln, die erhebliche Probleme mit dem Lesen, Schreiben und Rechnen haben. Alphabit ist ein Verbundprojekt des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung in Rostock, des Deutschen und des Mecklenburg-Vorpommerschen Volkshochschul- Verbands sowie des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung. Das Projekt wird im Rahmen des Förderschwerpunkts »Alphabetisierung/ Grundbildung für Erwachsene« vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Jablonka, P.: Bildungscheck NRW. Evaluation eines Förderinstruments. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 03/2009. Bildung und Spiel, S. 45-48, Bielefeld 2009. DOI: 10.3278/DIE0903W045
Die ganze Ausgabe als E-Paper
DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 03/2009
Bildung und Spiel
E-Paper Einzelbeitrag
Rubrik: Inhalt
Seite 5
Rubrik: Weitere Themen
Siedler und Solitär
Rubrik: Vorwort
Seite 3
Rubrik: Magazin
Seite 6-17
Rubrik: Magazin
Seite 18-19
Rubrik: Magazin
Seite 20-21
Rubrik: Magazin
Seite 22-23
Stichwort: »Spiel und Bildung«
Rubrik: Thema
Seite 24-25
Im Gespräch mit Bernward Thole, dem Leiter des Deutschen Spiele-Archivs
Rubrik: Thema
Seite 26-28
Spielpädagogische Perspektiven für die Erwachsenenbildung
Rubrik: Thema
Seite 29-31
In oder mit Spielen lernen?
Digital Learning Games aus Sicht der Lern-, Emotions- und Motivationspsychologie
Rubrik: Thema
Seite 32-36
Der Lerner als virtueller Experte
Ein Game Based Training für die Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit
Rubrik: Thema
Seite 37-40
Die Spielweisen einer Community
Spielbetrieb Erwachsenenbildung
Rubrik: Thema
Seite 41-44
Bildungscheck NRW
Evaluation eines Förderinstruments
Rubrik: Forum
Seite 45-48
Rubrik: Summaries
Seite 49
Die »Wii«
Rubrik: Nachwörter
Seite 50