Reihenverzeichnis
- Aktuelles aus Erwachsenen- und Weiterbildung
- Albanische Universitätsstudien
- Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
- Altern - Bildung - Gesellschaft
- Architekturvermittlung und Baukulturelle Bildung
- Artificium - Schriften zu Kunst und Kunstvermittlung
- Basiswissen Grundschule
- Basiswissen Sachunterricht
- Beiträge zu Arbeit - Lernen - Persönlichkeitsentwicklung
- Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
- Beiträge zur Kulturwissenschaft
- Beiträge zur Schulentwicklung
- Beiträge zur Schulentwicklung | PRAXIS
- Berichte zur beruflichen Bildung
- Berufsbildung in der Praxis
- Berufsbildung, Arbeit und Innovation
- Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
- Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Studientexte
- Blickpunkt Hochschuldidaktik
- Cultura italiana in contesto europeo
- DGFP PraxisEdition
- DIE spezial
- DIE Survey. Daten und Berichte zur Weiterbildung
- Diskurs Philosophie
- Doktorandenbildung neu gestalten
- Dortmunder Schriften zur Kunst | Kataloge und Essays
- Dortmunder Schriften zur Kunst | Studien zur Kunstdidaktik
- EB Buch
- EB spezial
- Edition Anthropos Heilpädagogik und Sozialtherapie aus anthroposophischen Perspektiven
- Erwachsenen- und Weiterbildung. Befunde - Diskurse - Transfer
- Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
- Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Grundlagen & Theorie
- f-bb online - Schriftenreihe des f-bb
- Forum Bildungsethik
- Forum Europa/Brückenschlag - Die Harald-Koch-Buchreihe der Auslandsgesellschaft NRW
- Forum Internationale Politik/Brückenschlag ? Die Harald-Koch-Buchreihe der Auslandsgesellschaft NRW
- GEW-Materialien aus Hochschule und Forschung
- grund_schule kunst bildung
- Higher Education in Africa and Southeast Asia
- Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis
- IAB-Bibliothek
- IAB-Bibliothek (Dissertationen)
- IAB-Bibliothek (Forschungsarbeiten)
- IAB-Bibliothek (Gutachten)
- IAB-Glossar
- Impulse.Kunstdidaktik
- Impulse: Schwere und mehrfache Behinderung
- In Bewegung
- Innovative Hochschule: digital - international - transformativ
- Internationales Handbuch der Berufsbildung - Monografien-Reihe
- Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung
- Kritische Pädagogik - Eingriffe und Perspektiven
- Kunst und Bildung
- Kunst und Kulturwissenschaft in der Gegenwart
- Länderporträts
- Lehren und Lernen mit behinderten Menschen
- Leitfaden für die Bildungspraxis
- Lesen und Medien
- NEA POLIS. Studien zur Kultur am Ausgang der Antike und im beginnenden Mittelalter
- Öffentliche Pädagogik - Bildung für Individuum und Gesellschaft
- Pädagogik: Perspektiven und Theorien
- Perspektive Berufsabschluss
- Perspektive Praxis
- Perspektive Schule
- Qualifikationen erkennen - Berufe gestalten
- Schriften zur Körperbehindertenpädagogik
- Schriften zur Pädagogik bei Geistiger Behinderung
- Schriftenreihe Hochschulmarketing
- Scripta scenica. Bochumer Beiträge zur Theaterforschung
- Sozialwissenschaften heute
- Studien zu den Literaturen und Kulturen Afrikas
- Studientexte Basiscurriculum Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Studientexte für Erwachsenenbildung
- TeachingXchange
- Teilhabe an Beruf und Arbeit
- Texte zur Kulturkritik
- Theater | Tanz | Performance
- Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung
- Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft
- Wirtschaft - Beruf - Ethik
- Wirtschaft und Bildung
- Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung
ARTIKELDETAILS
Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung IV
Schwierige Zeiten - Positionierungen und Perspektiven
Gesellschaftliche Rolle der Berufsberatenden
Professionstheorie
Vierter Band der Reihe
Der Tagungsband präsentiert Standpunkte und Handlungsmöglichkeiten der Bildungs- und Berufsberatung angesichts der Veränderungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Im Fokus stehen die Professionstheorie und berufspraktische Ansätze. Außerdem diskutieren die Autor:innen die Rolle der Bildungs- und Berufsberatung und wie die Beratenden sie ausführen und interpretieren - individuell und als Berufsgruppe.
Die Beiträge sind vier Schwerpunkten zugeordnet: Was prägt den Berufsalltag der Beratenden und wie gehen sie damit um? Welche Herausforderungen bringt die Migration? Wie kann die Professionstheorie der Bildungs- und Berufsberatung differenziert und weiterentwickelt werden? Wie lassen sich Potenziale und Ressourcen erkennen und ausbauen?
Hammerer, M./Kanelutti-Chilas, E./Krötzl, G./Melter, I. (Hg.): Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung IV. Schwierige Zeiten - Positionierungen und Perspektiven. Bielefeld 2017. ISBN: 978-3-7639-5773-6.
Weitere InfosLeseprobePressetext
Marika Hammerer ist Laufbahnberaterin, Supervisorin (ÖVS) und als Lehrende in den Bereichen Beratung sowie Bildungs- und Berufsberatung tätig.
Dr.in Erika Kanelutti-Chilas ist Geschäftsführerin des Wiener Instituts inbetween, Vernetzung, Forschung und Wissenstransfer.
Dr. Gerhard Krötzl ist Schulpsychologe und leitet die Abteilung für Schulpsychologie-Bildungsberatung und Gesundheitsförderung im österreichischen Bildungsministerium.
Ingeborg Melter ist wissenschaftlich-pädagogische Mitarbeiterin am bifeb und Supervisorin (ÖVS).
E-Book Einzelbeitrag
Sultana, Ronald G.; Bliem, Wolfgang; Schüers, Wolfgang
Kapitel 1: Womit sind wir konfrontiert und wie gehen wir damit um?
Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung IV Schwierige Zeiten - Positionierungen und

Seite 15-56
Sultana, Ronald G.; Altenstraßer, Christina; Minevra, Gergana; das kollektiv; Bichl, Norbert; Weichbold, Martin; Aschauer, Wolfgang; Imamovic, Nermina
Kapitel 2: Herausforderung Migration und multikulturelle Gesellschaften
Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung IV Schwierige Zeiten - Positionierungen und

Seite 57-116
Weber, Peter C.; Enoch, Clinton; Sickendiek, Ursel; Nestmann, Frank
Kapitel 3: Differenzierungen und Neubewertungen in der Bildungs- und Berufsberatung
Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung IV Schwierige Zeiten - Positionierungen und

Seite 117-177
Bütler, Hanni; Deixler, Doris; Gittler, Georg; Test 4 U GmbH; Busch, Martin; Soroldoni, Laura
Kapitel 4: Potenziale und Ressourcen erkennen und entwickeln: Zugänge und Modelle
Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung IV Schwierige Zeiten - Positionierungen und

Seite 179-223